Caritas-Sozialstation St. Martin
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation St. Martin bietet ambulante Rehabilitation für Erwachsene, die an Suchtkrankheiten infolge von Alkohol, Medikamenten, pathologischem Glücksspiel oder Internetgebrauch leiden. Im Trägerverbund "Ambulante Rehabilitation Eifel" kooperiert der Dienst mit den Median Kliniken Daun, um eine umfassende Behandlung sicherzustellen. Das Leistungsspektrum umfasst regelmäßige Einzel- und wöchentliche Gruppengespräche, paartherapeutische Sitzungen sowie problemzentrierte Gruppenangebote wie Stressbewältigung und Selbstsicherheitstraining. Medizinische Diagnostik, Beratung bei sozialen, beruflichen und finanziellen Problemen sowie Nachsorge vervollständigen das Angebot. Ziel ist die körperliche Rehabilitation, soziale und berufliche Integration sowie die dauerhafte Lebensführung ohne Suchtmittel mit Rückfallprophylaxe. Die Finanzierung erfolgt über verschiedene Rentenversicherungen, Krankenkassen und Selbstzahler. Die Behandlung wird von Ärzten, Psychotherapeuten und qualifizierten Sozialarbeitern in Bitburg, Prüm und Daun durchgeführt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende medizinische Betreuung
Interdisziplinäres therapeutisches Team gewährleistet individuelle und professionelle Behandlung.
Flexible ambulante Rehabilitation
Angebote in mehreren Standorten für Einzel- und Gruppengespräche zur optimalen Integration.
Finanzielle Absicherung
Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten über Rentenversicherung, Krankenkassen und Selbstzahler.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation St. Martin ist um 1.0 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der Pflegedienst ist wirklich von gestern auf heute eingesprungen, der persönliche Erstkontakt heute war äußerst zufriedenstellend. Ich habe mich gestern um 16 Uhr telefonisch m...
Der Pflegedienst ist wirklich von gestern auf heute eingesprungen, der persönliche Erstkontakt heute war äußerst zufriedenstellend. Ich habe mich gestern um 16 Uhr telefonisch mit dem Pflegedienst in Verbindung gesetzt und schon heute um 10 Uhr war die Pflegerin bei uns vor Ort. Vom Erstkontakt bin ich schon einmal sehr zufrieden. Update, zwei Jahr später: Mittlerweile ist noch eine chronische Wunde hinzu gekommen, die seit November 2021 von der Caritas mit versorgt wird. In der häuslichen Krankenpflege ist die Caritas sehr kompetent und immer weiterzuempfehlen. Was ich über den hauswirtschaftlichen Bereich und die dadurch entstehenden Zusatz Kosten denke, behalte ich besser für mich.
Super Personal, sehr freundlich und kompetent in sämtlichen Bereichen Meine Oma wurde erst hauswirtschaftlich betreut, alle 2 Wochen, 3 Stunden eine MSD Kraft. Es kam immer die...
Super Personal, sehr freundlich und kompetent in sämtlichen Bereichen Meine Oma wurde erst hauswirtschaftlich betreut, alle 2 Wochen, 3 Stunden eine MSD Kraft. Es kam immer dieselbe und Oma hat sie echt ins Herz geschlossen. Später wurde sie pflegebedürftig und ist sehr gut von meist ein und derselben examinierten Pflegefachkraft (bis auf jedes zweite Wochenende und Urlaub) liebevoll und aktivierend (Oma war manchmal etwas bequem) gepflegt worden Die Uhrzeit bzw Pünktlichkeit finde ich nicht so wichtig, Oma war ja zu Hause Lg Julia Schend
Ich kann die Bewertung von "queen sara" nicht nachvollziehen und ist mir unverständlich!! Ich habe die Pflegeleistungen dieser Sozialstation für meine Mutter in Anspruch genomme...
Ich kann die Bewertung von "queen sara" nicht nachvollziehen und ist mir unverständlich!! Ich habe die Pflegeleistungen dieser Sozialstation für meine Mutter in Anspruch genommen und war sehr zufrieden!! Beim Erstbesuch ,um alles Notwendige zu besprechen, war sehr angenehm und informativ! Es wurde individuell auf die Bedürfnisse meiner Mutter eingegangen und entsprechend die Pflege gestaltet,bis zu ihrem Ableben. Jede/r Mitarbeiter/ in dieser Sozialstation war kompetent in der Pflege und hat dabei die menschliche Seite nie vergessen,trotz eines hohen Zeitdrucks. Aber das hat man nie bemerkt. Vielleicht sollte " queen sara" erst einmal das " zu spät" Kommen definieren,was sie genau damit meint. Es kann vielerlei Gründe haben! Das " freche"beschriebene telefonische Auftreten der pflegerischen Leitung,auch telefonisch,kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe sehr viele Male in jeglicher Weise Kontakt mit Frau G. gehabt und es war immer ein sachlich kompetentes Gespräch! Ich denke, manchmal sollte sich der "Kunde" ,der Leistungen in Anspruch nimmt,selbst an die eigene Nase fassen. Ich danke nochmals auf diesem Weg für die sehr Pflege meiner/ unserer Mutter!
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Rehabilitation richtet sich an Erwachsene mit Suchtkrankheiten durch Alkohol, Medikamente, pathologisches Glücksspiel oder pathologischen Mediengebrauch.
Das Angebot umfasst Einzel- und Gruppengespräche, paartherapeutische Sitzungen sowie problemzentrierte Trainings wie Stressbewältigung und Selbstsicherheit.
Finanzierung erfolgt durch verschiedene Rentenversicherungsträger, gesetzliche Krankenkassen, Beihilfestellen und auch als Selbstzahler möglich.
Einzelgespräche werden in Bitburg, Prüm und Daun angeboten, Gruppensitzungen finden in Bitburg und Daun statt.
Ärzte, psychologische Psychotherapeuten und Dipl.-Sozialarbeiter mit Zusatzqualifikation übernehmen die Behandlung.
Ziele sind die Erlernung einer suchtmittelfreien Lebensweise, körperliche Rehabilitation, soziale und berufliche Integration sowie Rückfallprophylaxe.