Caritas Sozialstation Winterberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas Sozialstation Winterberg unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen sowie Menschen mit Behinderungen dabei, ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Das Angebot umfasst ambulante Pflegeleistungen, hauswirtschaftliche Hilfen, Alltagsbegleitung und Beratung in allen Lebenslagen, auch bei schweren Erkrankungen und am Lebensende. Spezialisiert ist die Sozialstation auf individuelle Betreuung, Unterstützung bei der Wohnungsführung, Begleitung zu Arztbesuchen, Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe. Ergänzend werden Angebote wie Hausnotruf, Essen auf Rädern und Palliativpflege angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit zur stationären Pflege in Seniorenzentren. Das Team legt großen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche, geistige, seelische und religiöse Bedürfnisse berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt auf Prävention, Gesundheitsförderung sowie auf der Unterstützung pflegender Angehöriger durch Beratung und Gruppenangebote. Die Finanzierung erfolgt unter anderem über Eingliederungshilfe nach SGB IX.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Berücksichtigung körperlicher, geistiger, seelischer und religiöser Bedürfnisse für eine individuelle und umfassende Versorgung.
Vielseitige ambulante Angebote
Angebote wie Hausnotruf, Essen auf Rädern, Alltagsbegleitung und Palliativpflege für mehr Selbstständigkeit zu Hause.
Unterstützung bei der Teilhabe am Leben
Begleitung bei Freizeitgestaltung, sozialer Integration und speziellen Seniorenreisen für eine aktive Lebensgestaltung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas Sozialstation Winterberg ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein sehr Fachkomententes Team nett und höflich sehr zum empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Alltagsbegleitung, Palliativpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern sowie Beratung und Begleitung bei Pflegeanträgen und im Alltag.
Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung erhalten Assistenz und Begleitung im eigenen Wohnen, inklusive Unterstützung bei Alltagsstruktur, Behördengängen und sozialer Integration.
Die Finanzierung erfolgt unter anderem über die Eingliederungshilfe nach SGB IX, Pflegekassen oder privat. Die Sozialstation unterstützt bei der Antragstellung und Beratung.
Angehörige können an Gruppenangeboten und Einzelberatungen teilnehmen, um Unterstützung und Entlastung im Pflegealltag zu erhalten.
Ja, es gibt teilstationäre Tagespflege im Tagespflegehaus St. Petrus und Andreas sowie stationäre Pflege in den Seniorenzentren St. Engelbert und St. Josef.
Es erfolgt umfassende Beratung und Begleitung, auch Palliativpflege, um Betroffene und Angehörige in schweren Lebensphasen zu unterstützen.
Es werden Hausnotrufsysteme, Essen auf Rädern und Frühwarnsysteme mit Licht- und Sensortechnik für mehr Sicherheit zu Hause angeboten.