Über den Pflegedienst

Die Caritaspflegestation Inden-Langerwehe bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen in der Region Düren-Jülich. Der Pflegedienst begleitet Menschen in der letzten Lebensphase mit psychosozialer Betreuung und Palliativpflege sowie spiritueller Begleitung. Zudem unterstützt der Dienst psychisch erkrankte Erwachsene durch Ambulant Betreutes Wohnen, das bei Alltagsbewältigung, Wohnraumsuche und Krisen hilft. Die Familienhilfe bietet praktische Entlastung bei Krankheit, Überlastung oder besonderen Lebensumständen und umfasst Kinderbetreuung sowie Haushaltshilfen. Die Caritaspflegestation arbeitet partnerschaftlich mit Klienten, Angehörigen und weiteren sozialen Diensten zusammen, um individuelle und bedarfsgerechte Hilfe zu gewährleisten. Beratung und Unterstützung sind stets vertraulich und unkompliziert zugänglich, mit Hilfe bei Antragsstellungen und umfassender Information über soziale Leistungen. Das Angebot berücksichtigt sowohl Senioren, Pflegebedürftige als auch Familien mit Kindern und Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

210 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Betreuung

Psychosoziale und spirituelle Begleitung in der letzten Lebensphase für höchste Lebensqualität.

Individuelle Alltagsunterstützung

Personalisierte Hilfe bei der Haushaltsführung und sozialen Integration bei psychischen Erkrankungen.

Familiäre Entlastung

Praktische Hilfen und Beratung bei Krankheit und besonderen Lebenssituationen für Familien.

Leistungsübersicht

  • Psychosoziale Begleitung und Palliativpflege
  • Beratung zu Palliativmedizin und -pflege
  • Sozialrechtliche Information und Vermittlung
  • Seelsorglich-spirituelle Begleitung
  • Ambulant Betreutes Wohnen bei psychischen Erkrankungen
  • Unterstützung bei Wohnungssuche und Haushaltsführung
  • Aufbau und Pflege sozialer Kontakte
  • Freizeitgestaltung und Tagesstruktur
  • Krisenbewältigung und Konfliktlösung
  • Zukunftsplanung und Perspektiventwicklung
  • Vermittlung weiterer Hilfeleistungen
  • Unterstützende Familienhilfe bei Krankheit und Überlastung
  • Haushaltshilfen und Kinderbetreuung
  • Koordination von Kontakten zu Ämtern, Schulen und Ärzten
  • Beratung und Antragshilfe bei Sozialleistungen

Google Bewertungen

3.5 (11 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
7
4
0
3
0
2
0
1
4
Stefanie Wagner
vor 4 Monaten

Ein Stern ist noch zu viel 😡, gestern wurde - zum dritten Mal in Folge - der halbjährliche Beratungstermin nicht eingehalten. Da die angeblich so unzuverlässige Mitarbeiterin se...

Rosi Scharnetzki
vor 2 Jahren

Ich kann die vorherige Bewertung keinesfalls nachvollziehen und bin der Meinung, wenn man eine Haushaltshilfe als Ersatz bekommt und mit dieser eventuell nicht zufrieden ist,sol...

Folker Dahm
vor 3 Jahren

Sehr schlechte Haushaltshilfen,bis auf zwei Ausnahmen,aber diese sind so geliebt das sie kaum zu bekommen sind.Diese Woche war eine hier die hat nur erzählt und dabei denStaub v...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegestation bietet psychosoziale Begleitung, Palliativpflege, spirituelle Begleitung sowie Beratung zur Erhaltung der Lebensqualität an.

Es umfasst Unterstützung bei Alltagsbewältigung, Haushaltsführung, sozialer Integration, Krisenmanagement und Zukunftsplanung für psychisch erkrankte Erwachsene.

Familien, bei denen Krankheit, Überlastung oder besondere Lebensumstände den Alltag erschweren, insbesondere mit Kindern oder Behinderung.

Bei Bedarf übernimmt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Kosten im Rahmen der Eingliederungshilfe; auch Selbstzahler können das Angebot nutzen.

Partnerschaftlich auf Augenhöhe, mit Respekt und Vertrauen, wobei Eltern als Experten für ihre Kinder anerkannt werden.

Kontaktieren Sie den Pflegedienst direkt oder wenden Sie sich an Jugendamt, Krankenkasse, Pflegekasse oder Rentenversicherung für die passende Hilfeform.

Ja, es gibt eine zeitlich begrenzte Trauerbegleitung als Teil der psychosozialen Unterstützung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.