
Cellitinnen-Marienborn Mobile Pflege Kreis Euskirchen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Cellitinnen-Marienborn Mobile Pflege Kreis Euskirchen gehört zur traditionsreichen Stiftung der Cellitinnen und bietet umfassende ambulante Pflege in den Kreisen Euskirchen, Rhein-Erft und Rhein-Sieg an. Seit über 170 Jahren steht der Dienst im Sinne der Gründerinnen unter dem Motto "einfach da sein" und unterstützt Pflegebedürftige durch fachkundige Hilfe in der Kranken-, Alten- und Kinderpflege. Neben der medizinischen Versorgung umfasst das Leistungsspektrum auch hauswirtschaftliche Unterstützung und Betreuung, individuell an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Das Team aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegehelfern und Arzthelferinnen garantiert eine professionelle Pflege mit ständiger Qualitätskontrolle. Zudem stehen Zusatzleistungen zur Verfügung, die über die gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen, um den Alltag angenehmer zu gestalten. Die Beratung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen mit einem Qualitätsmanagement gemäß DIN ISO 9001. Dank mehrerer Standorte in der Region ist eine flächendeckende Versorgung gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Tradiertes Pflegekonzept
Über 170 Jahre Erfahrung in der Kranken-, Alten- und Kinderpflege basierend auf dem Wirken der Cellitinnen.
Individuelle Zusatzleistungen
Vielfältige zusätzliche Angebote zur Alltagsunterstützung unabhängig von Pflege- und Krankenkassen.
Qualitätsmanagement
Zertifiziertes QM-System nach DIN ISO 9001 sichert professionelle Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Cellitinnen-Marienborn Mobile Pflege Kreis Euskirchen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in den Kreisen Euskirchen, Rhein-Erft und Rhein-Sieg mit mehreren Standorten vertreten und bietet dort ambulante Pflege an.
Ja, zusätzlich zu den Leistungen der Pflege- und Krankenkassen können diverse Zusatzleistungen gegen Eigenanteil in Anspruch genommen werden, z.B. hauswirtschaftliche Hilfen oder Begleitung.
Der Pflegedienst verfügt über ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 und wird durch eine leitende Pflegefachkraft professionell geführt.
Das Leistungsangebot umfasst Grundpflege, medizinische Versorgung, hauswirtschaftliche Dienste, Betreuung bei psychischen und kognitiven Einschränkungen sowie Beratung und Hilfestellung bei Anträgen.
Die Pflegeeinsätze werden individuell geplant und regelmäßig durch Pflegevisiten überprüft, um die Qualität und Anpassung an den aktuellen Bedarf sicherzustellen.
Der Dienst beschäftigt examinierte Kranken-, Kinder- und Altenpflegerinnen, Pflegehelferinnen und Arzthelferinnen, die unter fachlicher Aufsicht tätig sind.
Ja, stundenweise Verhinderungspflege (Atempause) wird angeboten und kann bis zu 2.418 Euro jährlich von der Pflegekasse unterstützt werden.
Kostenlose individuelle Beratungsgespräche werden telefonisch oder vor Ort vereinbart, um den Pflegeumfang und Zusatzleistungen abzustimmen.