
Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg - Flintsbach
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg - Flintsbach e.V. vereint seit über 65 Jahren Tradition und moderne Pflegewissenschaft. Als gemeinnütziger Verein mit über 1.000 Mitgliedern bietet der Pflegedienst umfassende ambulante Pflegeleistungen in den Gemeinden Brannenburg und Flintsbach. Dazu zählen medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, komplexe Wundversorgung sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Spezielle Angebote wie sportliche Trainingsprogramme, Gedächtnistraining und betreutes Wohnen fördern die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen. Beratungen für pflegende Angehörige und stundenweise Betreuung ergänzen das Leistungsspektrum. Der Pflegedienst arbeitet eng mit lokalen Ärzten, Apotheken, Sanitätshäusern und sozialen Einrichtungen zusammen und nutzt technische Assistenzsysteme. Ein besonderes Highlight sind Therapie-E-Bike-Tandems, die Mobilität trotz körperlicher oder kognitiver Einschränkungen ermöglichen. Das innovative Mehrgenerationenhaus Flintsbach ist Zentrum sozialer Aktivitäten und Pflegeangebote. Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung mit umfassender Unterstützung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Medizinische Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftliche Unterstützung aus einer Hand.
Innovative Mobilitätsangebote
Therapie-E-Bike-Tandems ermöglichen Senioren aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Umfassende Beratung und Entlastung
Pflegeberatung, Schulungen und Gesprächskreise für pflegende Angehörige zur optimalen Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg - Flintsbach e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unglaublich kompetente, freundliche und zuverlässige Betreuung! Absolut empfehlenswert 😍
Sehr liebes Personal. Helfen immer weiter wo es nur möglich ist.
Unbezahlbar die Arbeit die hier zum Teil Ehrenamtlich geleistet wird
Häufig gestellte Fragen
Das Angebot umfasst medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, komplexe Wundversorgung, hauswirtschaftliche Hilfe, Essen auf Rädern, Fahrdienste, stundenweise Betreuung sowie Pflegeberatung.
Pflegende Angehörige werden durch Beratung, Schulungen zu Hause, Gesprächskreise und stundenweise Betreuung entlastet. Zudem hilft der Dienst bei der Kommunikation mit Pflegekassen und der Pflegegradbegleitung.
Das Therapie-E-Bike-Tandem ist ein spezielles E-Bike, bei dem Nutzer nebeneinander sitzen und das mit Elektromotor ausgestattet ist. Es ermöglicht Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen wieder Radfahren mit Angehörigen oder Betreuern.
Der Pflegedienst bietet Sport- und Gedächtnistrainingsprogramme an, die zu Hause oder im Trainingsraum stattfinden. Diese Programme fördern Bewegung, Kraft, Koordination und Demenzprophylaxe.
Das Betreute Wohnen richtet sich an Senioren, die barrierefrei wohnen möchten und Unterstützung im Alltag wünschen, ohne zwingend pflegebedürftig zu sein. Es ermöglicht selbstbestimmtes Leben nahe bei Familie und Freunden.
Die Pflegekräfte arbeiten auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft und nutzen moderne technische Assistenzsysteme. Die Versorgung erfolgt ganzheitlich und individuell angepasst in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Partnern.
Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI sowie Schulungen in der Häuslichkeit nach §45 SGB XI werden angeboten, um Angehörige zu unterstützen. Es werden zudem Gesprächskreise und psychologische Beratung für pflegende Angehörige bereitgestellt.
Ja, das Angebot beinhaltet Biografiearbeit, Gedächtnistraining, spezielle Aktivitäten während der Bayerischen Demenzwoche sowie Beratungen und Unterstützung für Betroffene und Angehörige.