Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz in der Lutherstadt Wittenberg ist Teil des größten Hilfsverbandes Europas und bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen an. Im Mittelpunkt steht die Erhaltung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen, insbesondere durch Tagespflege, die eine Betreuung in Gemeinschaft und Förderung praktischer Fähigkeiten ermöglicht. Die Fachkräfte planen abwechslungsreiche Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Gymnastik und gemeinsame Mahlzeiten, um geistige und körperliche Fähigkeiten zu erhalten. Angehörige werden entlastet, indem Pflegebedürftige tagsüber in der Einrichtung betreut werden und abends in ihrem gewohnten Zuhause verbleiben können. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Patienten zusammen, um individuelle und ganzheitliche Pflege zu gewährleisten. Ehrenamtliche Mitarbeit, Fördermitgliedschaften und Spenden unterstützen die gemeinnützige Arbeit des Verbandes. Der Pflegedienst ist stets erreichbar und orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen, um bestmögliche Pflegequalität sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Individuelle Pflege, die körperliche und geistige Fähigkeiten fördert und erhält.
Flexible Tagespflege als Alternative zur Vollstationäre
Pflegebedürftige verbleiben im gewohnten Zuhause und werden tagsüber professionell betreut.
Enges Vertrauensverhältnis und professionelle Pflege
Langjährige Erfahrung mit vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Patienten und Pflegekräften.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Das Ziel ist, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen so lange und gut wie möglich zu sichern und ihnen Teilhabe an sozialen Aktivitäten zu ermöglichen.
Die Tagespflege übernimmt tagsüber die Betreuung, sodass Pflegebedürftige abends im gewohnten Umfeld bleiben können, was Angehörige entlastet.
Es gibt Angebote wie gemeinsames Frühstück, Gedächtnistraining, Gymnastik, Spiele, Spaziergänge und Kaffeerunden am Nachmittag.
Der Pflegedienst legt großen Wert auf ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Ärzten, Patienten und Pflegekräften für eine individuell angepasste Pflege.
Unterstützung ist durch Fördermitgliedschaft, Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit oder Blutspenden möglich.