Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz KV Bad Wildungen bietet umfassende ambulante Pflege und Hausnotrufdienste in vertrauter Umgebung. Seit über 125 Jahren sorgt der Kreisverband für Menschen jeden Alters, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen. Der Pflegedienst stellt individuelle Pflegeangebote zusammen, abgestimmt auf die persönliche Situation und unterstützt Pflegebedürftige mit körperbezogenen Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftlicher Versorgung. Der Hausnotrufdienst erhöht das Sicherheitsgefühl durch eine rund-um-die-Uhr besetzte Notrufzentrale und ist mit Zusatzfunktionen wie Funk-Rauchmelder oder Bewegungsmeldern erweiterbar. Die Pflegekasse übernimmt ab anerkanntem Pflegegrad die Kosten, wobei die Antragstellung vom Pflegedienst übernommen wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Tagespflege, die soziale Kontakte fördert und pflegende Angehörige entlastet. Kompetente Beratung und individuelle Leistungsangebote garantieren eine bedarfsgerechte Versorgung, die sowohl privat als auch über die Pflegekasse abgerechnet werden kann.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Hausnotruf
Sichere und schnelle Hilfe im Notfall durch eine 24/7 besetzte Hausnotrufzentrale.
Individuelle Pflegeangebote
Passgenaue ambulante Pflege und Beratung, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.
Erfahrung und Vertrauen
Über 125 Jahre Kompetenz in der Pflege für Menschen aller Altersgruppen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Deutsches Rotes Kreuz KV Bad Wildungen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Hausnotruf ist ideal für ältere Menschen, gesundheitlich eingeschränkte Personen oder alle, die oft allein sind. Er erhöht das eigene Sicherheitsgefühl und kann Leben retten.
Bei anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des einfachen Hausnotrufpakets. Das DRK unterstützt bei der Antragstellung.
Im Notfall kann die Hausnotrufzentrale per Knopfdruck alarmiert werden. Ein Funksender wird entweder als Uhr oder als Kette getragen und ist rund um die Uhr besetzt.
Das System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgestattet werden, die die Zentrale alarmiert, wenn nicht innerhalb einer vereinbarten Zeit eine Reaktion erfolgt. Dann wird umgehend Hilfe geschickt.
Der ambulante Pflegedienst bietet körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Begleitung sowie Palliativpflege an.
Der Pflegedienst bietet persönliche Beratungsgespräche an, auch gerne bei Ihnen zu Hause, um passende Pflegeangebote und Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen.
Zusatzfunktionen umfassen Funk-Rauchmelder, Bewegungsmelder und Kontaktmelder, die Alarme automatisch an die Notrufzentrale übermitteln können.