Deutsches Rotes Kreuz KV Merseburg-Querfurt Häuslicher Pflegedienst

Am Bahnhof 2, 06242 Braunsbedra

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz KV Merseburg-Querfurt e.V. Häuslicher Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Senioren, Menschen mit Krankheit oder Behinderung im häuslichen Umfeld. Der Dienst gewährleistet eine individuelle und ganzheitliche Pflege, die die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen fördert und die Lebensqualität verbessert. Zur Betreuung zählen Grundpflege, Behandlungspflege sowie Beratungsbesuche nach §37.3 SGB XI zur Qualitätssicherung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Hausnotruf-Service, der rund um die Uhr Sicherheit und schnelle Hilfe ermöglicht. Die Pflegeberater des DRK erstellen passgenaue Pflegekonzepte und unterstützen bei der Beschaffung von Hilfsmitteln. Das Angebot umfasst auch Pflegekurse und Entlastungsleistungen, die Angehörige entlasten. Zudem übernimmt der Pflegedienst die direkte Abrechnung mit Kostenträgern, was administrative Hürden erleichtert. Unterstützung durch Ehrenamtliche und vielfältige soziale Angebote ergänzen das professionelle Pflegeangebot.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

132 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf

Sicherheitsservice mit 24-Stunden-Erreichbarkeit für schnelle Hilfe im Notfall.

Individualisierte Pflegeberatung

Pflegeberatung zu Hause zur passgenauen Unterstützung und Qualitätssicherung nach §37.3.

Ganzheitliche ambulante Pflege

Umfassende Grund- und Behandlungspflege zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Leistungsübersicht

Grundpflege nach SGB XI: Körperpflege, Mobilisation, Ernährungshilfe
Behandlungspflege nach SGB V: Injektionen, Medikamentengabe, Wundversorgung, Katheterversorgung
Beratungsbesuche gemäß §37.3 SGB XI zur Qualitätssicherung
Hausnotruf-Service mit 24-Stunden-Erreichbarkeit und GSM-Technologie
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Entlastung der Angehörigen
Pflegekurse und Schulungen für pflegende Angehörige
Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln
Tagespflege und Nachtpflege für Betreuung und soziale Aktivitäten
Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen zur Förderung der Selbstständigkeit
Abrechnung direkt mit Pflegekassen und privaten Versicherungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,8 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 20. Februar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

3,0

Befriedigend

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.8

Deutsches Rotes Kreuz KV Merseburg-Querfurt e.V. Häuslicher Pflegedienst ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Beratungseinsatz ist für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5 verpflichtend, wenn die Pflege durch Angehörige oder Freunde gewährleistet wird und das Pflegegeld bezogen wird.

Bei Pflegegrad 1 ist eine Beratung einmal pro Halbjahr möglich, bei den Graden 2 und 3 einmal pro Halbjahr, bei Pflegegraden 4 und 5 einmal pro Quartal.

Das Angebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Beratungseinsätze, Pflegekurse sowie Unterstützung bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln.

Der Hausnotruf bietet Sicherheit durch 24-Stunden-Erreichbarkeit eines vertrauten Ansprechpartners, ermöglicht schnelle Hilfe im Notfall und ist auch über GSM-Hausnotrufgeräte für Handyanschlüsse nutzbar.

Die Kosten werden von der Pflegekasse für gesetzlich Versicherte übernommen, bei privat Versicherten rechnet der Pflegedienst direkt mit der privaten Krankenversicherung ab, für Pflegebedürftige und Angehörige entstehen keine Kosten.

Ja, auch wenn Pflegeleistungen durch einen Pflegedienst erfolgen, kann eine halbjährliche Beratungsleistung in Anspruch genommen werden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.