Deutsches Rotes Kreuz Münster Pflege und Service
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Münster Pflege und Service bietet ambulante Pflege und betreut Senior*innen-Wohngemeinschaften speziell für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Die Senior*innen-WG "Käthe" in Unna ermöglicht ein eigenständiges Leben in einer familiären Atmosphäre mit individuellen Zimmern und gemeinschaftlich genutzten Räumen. Die Mitarbeitenden sind rund um die Uhr präsent, um Pflege, lebensgestaltende Aktivitäten und Alltagsbegleitung zu gewährleisten. Der ambulante Pflegedienst unterstützt pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen mit körperbezogener Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftlicher Versorgung und Alltagsbetreuung. Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege werden ebenfalls angeboten. Das Konzept fördert Sicherheit, Gemeinschaft und Eigenständigkeit, während durch regelmäßige Fortbildungen eine hohe Versorgungsqualität gesichert wird. Die Kosten werden transparent über eine gemeinsame Haushaltskasse abgerechnet, und individuelle Leistungsangebote werden auf Basis der persönlichen Bedürfnisse erstellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Wohngemeinschaften
Senior*innen-Wohngemeinschaften mit privaten Zimmern und gemeinschaftlichen Bereichen für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben.
Umfassende Pflegeleistungen
Angebot von körperbezogener Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftlicher Betreuung und Alltagsbegleitung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Flexible Pflegeangebote
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Entlastung der Pflegepersonen sowie individuell abgestimmte Pflegeleistungen zu Hause.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Eine Senior*innen-Wohngemeinschaft ist eine gemeinschaftliche Wohnform, in der Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz eigene private Zimmer besitzen und gemeinschaftliche Räume teilen, um das selbstbestimmte Leben mit sozialer Sicherheit zu verbinden.
Ambulante Pflege kann von chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, behinderten und pflegebedürftigen Menschen jeden Alters in Anspruch genommen werden, wenn ein ärztliches Rezept für häusliche Pflege vorliegt.
Die Leistungen umfassen körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Alltagsbegleitung sowie Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen.
Verhinderungspflege ist eine alternative Pflegebetreuung, wenn die reguläre Pflegeperson z.B. wegen Urlaub oder Krankheit verhindert ist. Die Pflegekasse übernimmt hierfür bis zu 1.612 Euro pro Jahr für eine Ersatzpflege bis zu vier Wochen.
Die Bewohner*innen richten ihre unmöblierten Zimmer individuell ein, gestalten gemeinsam den Speiseplan und werden von Alltagsbegleiter*innen rund um die Uhr bei täglichen Aktivitäten und notwendigen Pflegemaßnahmen unterstützt.