Deutsches Rotes Kreuz Service Quedlinburg/Halberstadt Ambulanter Pflegedienst
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Service Quedlinburg/Halberstadt bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere, pflegebedürftige sowie behinderte Menschen in vertrauter Umgebung. Er umfasst stationäre Pflegezentren, Tagespflege und betreutes Wohnen mit seniorengerechten Appartements sowie einen Hausnotruf für Notfallsicherheit zu Hause. Spezialisierte Angebote wie gerontopsychiatrische Pflege, tiergestützte Maßnahmen und individuelle Betreuung fördern die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen. Das Team arbeitet fachübergreifend mit Ärzten und Pflegekassen zusammen, um die optimale Versorgung sicherzustellen. Zusätzlich erleichtert ein Behindertenfahrdienst die Mobilität für Menschen mit Behinderung. Das vielseitige Serviceangebot richtet sich an Menschen mit und ohne Pflegegrad und unterstützt Angehörige durch Beratung und Verhinderungspflege. Die Einrichtung legt Wert auf vertraute Atmosphäre, Barrierefreiheit und sozial-kulturelle Teilhabe, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen und Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Der Pflegedienst fördert die Selbstständigkeit und Lebensqualität jedes Einzelnen durch maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsangebote.
Sicherheit rund um die Uhr
Mit dem Hausnotruf-System steht jederzeit schnelle Hilfe bei Notlagen zur Verfügung, inklusive 24-Stunden-Erreichbarkeit.
Ganzheitliches Pflegeangebot
Das Angebot reicht von ambulanter Pflege über Tagespflege bis zum betreuten Wohnen und behindertengerechtem Fahrdienst.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege kann von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters genutzt werden, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen, einschließlich Menschen mit ärztlicher Verordnung über Häusliche Krankenpflege.
Der Hausnotruf besteht aus einer Basisstation und einem mobilen Sender, der am Körper getragen wird. Im Notfall kann durch Drücken des Knopfes eine schnelle Verbindung zur Notrufzentrale hergestellt werden, die umgehend Hilfe organisiert.
Die Tagespflege umfasst individuelle Betreuung, Verpflegung aus der hauseigenen Küche, Friseur- und Fußpflegeangebote, Hol- und Bringedienst sowie Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten.
Betreutes Wohnen ermöglicht selbstständiges Leben in seniorengerechten Wohnungen, ergänzt durch bedarfsgerechte Pflege- und Serviceleistungen, die den Alltag sicher und komfortabel gestalten.
Der Behindertenfahrdienst fährt Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen zu Arbeit, Schule, Arztbesuchen und privaten Anlässen mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen.
Die Kosten richten sich nach dem jeweiligen Pflegegrad und individuellen Kostenmodellen der Einrichtung. Die Pflegekasse kann Kosten, z.B. für ambulante Pflege oder Tagespflege, übernehmen.
Ja, Verhinderungspflege ermöglicht Ersatzpflege während Urlaubs- oder Krankheitszeiten der Pflegeperson, wodurch die Pflegekasse bis zu 1.612 Euro jährlich übernimmt.