Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung im vertrauten Zuhause. Ziel ist es, den Klienten Sicherheit und Geborgenheit zu gewährleisten und ihre Selbständigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Rund um die Uhr steht ein persönlicher und fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung. Der Hausnotruf-Service ermöglicht schnelle Hilfe auf Knopfdruck mit direkter Verbindung zur DRK-Hausnotrufzentrale. Leistungen umfassen häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuungsdienste. Die Kosten können bei Pflegekasse, Sozialamt oder DRK erfragt und ggf. übernommen werden. Der Dienst arbeitet eng mit Ärzten zusammen und entlastet pflegende Angehörige. Das DRK ist zudem ein verlässlicher sozialer Partner in der Region Trier und Trier-Saarburg mit rund 480 hauptamtlichen und 400 ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24/7 persönlicher und fachkundiger Ansprechpartner gewährleistet Sicherheit rund um die Uhr.
Hausnotruf mit direkter Hilfe
Hausnotruf-System mit Alarmknopf und direkter Verbindung zur DRK-Hausnotrufzentrale für schnelle Notfallhilfe.
Umfassende Pflege und Betreuung
Individuelle ambulante Pflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Betreuung im vertrauten Zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Danke für alle Hilfe und Unterstützung! Sehr angenehme, hilfsbereite , freundliche und verständnisvolle Pflegerinnen. Mein ganz besonderer Dank geht hier an Elisa! Die Leiterin ...
Danke für alle Hilfe und Unterstützung! Sehr angenehme, hilfsbereite , freundliche und verständnisvolle Pflegerinnen. Mein ganz besonderer Dank geht hier an Elisa! Die Leiterin , Frau Klauck , war immer bemüht, alles im Sinne des zu Pflegenden und seiner Angehörigen bei der Planung möglich zu machen. Bedauert haben wir nur, dass die telefonische Erreichbarkeit außerhalb der Geschäftszeiten in Notsituationen sehr schwierig war.
Sehr sehr liebe fachlich kompetente Mädels Vielen Dank Ich ziehe meinen Hut Geht nicht besser
Die Altkkeider Container waren wenigstens mal leer. Es ist schwierig alte Kleider los zu werden. Wir wollen nicht, dass Lumpen daraus gemacht werden, sondern die Kleidung ist no...
Die Altkkeider Container waren wenigstens mal leer. Es ist schwierig alte Kleider los zu werden. Wir wollen nicht, dass Lumpen daraus gemacht werden, sondern die Kleidung ist noch sehr gut und zum Weitertragen geeignet.
Häufig gestellte Fragen
Der Nutzer trägt einen Alarmknopf am Körper und kann im Notfall durch Drücken eine direkte Verbindung zur DRK-Hausnotrufzentrale herstellen, die dann Verwandte oder den Rettungsdienst alarmiert.
Die Kosten werden bei Pflegebedürftigkeit von der Pflegekasse übernommen. Zusätzlich kann das Sozialamt die Kostenübernahme prüfen. Private Leistungen sind ebenfalls möglich.
Die häusliche Krankenpflege beinhaltet Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden, Behandlungspflege wie Wundversorgung sowie Förderung der Mobilität.
Der Pflegedienst entlastet Angehörige durch individuell abgestimmte Pflegeleistungen und steht als verlässlicher Partner zur Seite.
Weitere Informationen und Beratung sind telefonisch unter 0651-97093-23 erhältlich oder über die regionale DRK-Kreisgeschäftsstelle.