Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Waldgebiet
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Waldgebiet bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung im Alltag für ältere, kranke und behinderte Menschen. Dazu zählen grundlegende Körperpflege, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung sowie hauswirtschaftliche Hilfen wie Einkäufe, Reinigung und Wäsche. Spezialisierte Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz fördern deren Fähigkeiten und entlasten Angehörige. Ein wichtiger Service ist der Hausnotruf, der rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall gewährleistet und somit Sicherheit und Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung ermöglicht. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst mit Fahrdiensten, Pflegeberatung und Verhinderungspflege. Die langjährige Erfahrung und das vertraute Team sorgen für eine individuelle, bedarfsorientierte Versorgung, die den Patienten ein längeres eigenständiges Leben zu Hause ermöglicht und Familien bestmöglich entlastet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Sicherheits-Garantie rund um die Uhr
Hausnotruf mit schneller Hilfe im Notfall sorgt für Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Umfassende Versorgung vor Ort
Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Fahrdienste bieten individuelle und ganzheitliche Unterstützung.
Erfahrenes und vertrautes Team
Langjährige Mitarbeiter kennen Region und Patienten, gewährleisten vertrauensvolle Pflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Waldgebiet liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich können alle Personen, die Fragen zur Pflege oder Unterstützung im Alltag haben, kostenfrei eine individuelle Beratung durch die Pflegeberater des Pflegedienstes erhalten.
Ein mobiler Funksender wird am Körper getragen und löst bei Bedarf per Knopfdruck eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale aus, die sofort Hilfe organisiert und bei Notfällen Angehörige oder Rettungsdienste verständigt.
Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Maßnahmen wie Injektionen, Verbandswechsel, Katheterpflege, Medikamentengabe und weitere medizinische Anwendungen durch qualifiziertes Fachpersonal.
Menschen mit Demenz erhalten individuelle Einzel- oder Gruppenbetreuung, um vorhandene Fähigkeiten zu fördern, Beschäftigung anzubieten und die Angehörigen zu entlasten.
Der Einkaufsservice richtet sich an ältere, behinderte oder kranke Menschen, die Unterstützung bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Alltagswaren benötigen.
Die Kosten können variieren und sind von den jeweiligen Kreisverbänden abhängig. Pflegekassen können Kosten übernehmen, bei Privateinsätzen erfolgt eine gesonderte Abrechnung.
Pflegepersonen können bis zu vier Wochen jährlich Ersatzpflege beanspruchen, wenn sie aufgrund von Urlaub oder Krankheit an der Pflege gehindert sind, mit Kostenübernahme bis zu 1.612 Euro.
Der Pflegedienst ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Ansprechpartner vor Ort stehen für Beratung und Terminvereinbarungen gerne zur Verfügung.