Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Waldgebiet bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung im Alltag für ältere, kranke und behinderte Menschen. Dazu zählen grundlegende Körperpflege, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung sowie hauswirtschaftliche Hilfen wie Einkäufe, Reinigung und Wäsche. Spezialisierte Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz fördern deren Fähigkeiten und entlasten Angehörige. Ein wichtiger Service ist der Hausnotruf, der rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall gewährleistet und somit Sicherheit und Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung ermöglicht. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst mit Fahrdiensten, Pflegeberatung und Verhinderungspflege. Die langjährige Erfahrung und das vertraute Team sorgen für eine individuelle, bedarfsorientierte Versorgung, die den Patienten ein längeres eigenständiges Leben zu Hause ermöglicht und Familien bestmöglich entlastet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Sicherheits-Garantie rund um die Uhr
Hausnotruf mit schneller Hilfe im Notfall sorgt für Sicherheit in den eigenen vier Wänden.
Umfassende Versorgung vor Ort
Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Fahrdienste bieten individuelle und ganzheitliche Unterstützung.
Erfahrenes und vertrautes Team
Langjährige Mitarbeiter kennen Region und Patienten, gewährleisten vertrauensvolle Pflege.
Leistungsübersicht
- Grundpflegerische Maßnahmen (Körperpflege, Mobilisation, Prophylaxen)
- Behandlungspflege (Injektionen, Verbände, Medikamentengabe)
- Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkauf, Reinigung, Wäsche)
- Betreuung und Begleitung bei Demenz (Einzel- und Gruppenbetreuung)
- Hausnotruf und Notfallhilfe rund um die Uhr
- Fahrdienst zu Arzt, Einkauf und Ausflügen
- Pflegeberatung und Information zu Pflegeleistungen
- Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger
- Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt
- Seniorenbegegnungsstätte mit regelmäßigen Angeboten
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich können alle Personen, die Fragen zur Pflege oder Unterstützung im Alltag haben, kostenfrei eine individuelle Beratung durch die Pflegeberater des Pflegedienstes erhalten.
Ein mobiler Funksender wird am Körper getragen und löst bei Bedarf per Knopfdruck eine Verbindung zur Hausnotrufzentrale aus, die sofort Hilfe organisiert und bei Notfällen Angehörige oder Rettungsdienste verständigt.
Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Maßnahmen wie Injektionen, Verbandswechsel, Katheterpflege, Medikamentengabe und weitere medizinische Anwendungen durch qualifiziertes Fachpersonal.
Menschen mit Demenz erhalten individuelle Einzel- oder Gruppenbetreuung, um vorhandene Fähigkeiten zu fördern, Beschäftigung anzubieten und die Angehörigen zu entlasten.
Der Einkaufsservice richtet sich an ältere, behinderte oder kranke Menschen, die Unterstützung bei der Beschaffung von Lebensmitteln und Alltagswaren benötigen.
Die Kosten können variieren und sind von den jeweiligen Kreisverbänden abhängig. Pflegekassen können Kosten übernehmen, bei Privateinsätzen erfolgt eine gesonderte Abrechnung.
Pflegepersonen können bis zu vier Wochen jährlich Ersatzpflege beanspruchen, wenn sie aufgrund von Urlaub oder Krankheit an der Pflege gehindert sind, mit Kostenübernahme bis zu 1.612 Euro.
Der Pflegedienst ist telefonisch und per E-Mail erreichbar. Ansprechpartner vor Ort stehen für Beratung und Terminvereinbarungen gerne zur Verfügung.