Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Jena ist Teil der Diako Thüringen und bietet umfassende Pflege- und Unterstützungsangebote für Senioren und Menschen am Lebensende. Mit über 100 Einrichtungen schafft der Dienst Räume voller Wärme und menschlicher Nähe, in denen individuelle Entfaltung gefördert wird. Die Angebote reichen von ambulanter Pflege über Beratung bis hin zu Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen und Familien. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Würde, Geborgenheit und Selbstbestimmung der betreuten Personen. Die Diakonie-Sozialstation engagiert sich auch in der Betreuung von Kindern, Schwangerenberatung und der Förderung ehrenamtlichen Engagements, was soziale Teilhabe und Lebensqualität verbessert. Ein umfangreiches Bildungsangebot unterstützt Fachkräfte in ihrer professionellen Entwicklung. Der Pflegedienst zeichnet sich durch Individualität, ganzheitliche Betreuung und langjährige Erfahrung aus und ist ein vertrauensvoller Partner in allen Lebensphasen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege, die Würde und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt.
Ganzheitliche Unterstützungsangebote
Umfassende Hilfe für Senioren, Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Erfahrenes Fachpersonal und Fortbildung
Professionelle Pflege durch qualifiziertes Personal mit kontinuierlicher Weiterbildung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe kürzlich die Dienste von Diakonie Sozialstation Jena genutzt und ich bin sehr zufrieden mit der Qualität der Pflege, die sie meinen Angehörigen gegeben haben. Die Pfleg...
Ich habe kürzlich die Dienste von Diakonie Sozialstation Jena genutzt und ich bin sehr zufrieden mit der Qualität der Pflege, die sie meinen Angehörigen gegeben haben. Die Pflegekräfte sind sehr professionell und freundlich und haben sich um alle Bedürfnisse meiner Angehörigen gekümmert. Die Sozialstation bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Pflege und Betreuung von Patienten zu Hause, Einkaufshilfe und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Reinigung und Hauswirtschaft. Die Pflegekräfte kommen mit dem Auto zu den Patienten nach Hause, was sehr praktisch ist. Ich schätze auch die Flexibilität der Sozialstation, da sie sich an die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen können. Sie bieten sowohl kurzfristige als auch langfristige Pflegepläne an und können auch bei Bedarf zusätzliche Unterstützung leisten. Insgesamt kann ich Diakonie Sozialstation Jena jedem empfehlen, der eine qualitativ hochwertige Pflege für seine Angehörigen benötigt. Die Mitarbeiter sind sehr professionell und engagiert und bieten einen ausgezeichneten Service.
Unkoordinierte Teilung zwischen Hauswirtschaft und Pflege aufgrund der schlechteren Bezahlung von Hauswirtschaftskräften, so dass Senioren ohne akuten Pflegebedarf nur mangelhaf...
Unkoordinierte Teilung zwischen Hauswirtschaft und Pflege aufgrund der schlechteren Bezahlung von Hauswirtschaftskräften, so dass Senioren ohne akuten Pflegebedarf nur mangelhaft versorgt werden. Eine Alltagsbegleitung oder längere persönliche Ansprache findet aufgrund des begrenzten Zeitrasters nicht statt. Der Mensch fällt schlicht und einfach hinten runter und wird zum Gegenstand im 22 Minuten Takt degradiert. Die Pflegerealität hat wenig mit dem Gedanken der Diakonie oder der Barmherzigkeit zu tun.
Integrative Sprachkita. Mischung aus geordnetem und freiem Konzept. liebevolle Erzieher. Sehr zu empfehlen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Altenpflege, Palliativpflege, Beratung für Senioren und Angehörige, Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen, Schwangerenberatung, Kindertagesbetreuung sowie Bildungsangebote für Fachkräfte.
Durch maßgeschneiderte Pflegepläne und die enge Zusammenarbeit mit den Betroffenen wird die Würde und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen gewährleistet.
Ja, der Pflegedienst unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und fördert eine selbstständige Lebensführung.
Das Pflegepersonal ist qualifiziert und wird regelmäßig fortgebildet, um eine professionelle und aktuelle Pflege zu gewährleisten.
Der Pflegedienst bietet vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement und unterstützt Interessierte durch Beratung und Begleitung.