Diakonie Leipziger Land Sozialstation Muldental - Grimma Logo

Diakonie Leipziger Land Sozialstation Muldental - Grimma

Leipziger Straße 42, 04668 Grimma

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie Leipziger Land Sozialstation Muldental - Grimma bietet umfassende ambulante und stationäre Pflegeleistungen in der Region Grimma und Umgebung. Die Einrichtung betreut ältere und pflegebedürftige Menschen in modern ausgestatteten Heimen mit barrierefreien Zugängen und legt großen Wert auf individuelle Betreuung, Hausmannskost aus eigener Küche sowie vielfältige Beschäftigungsangebote. Besonderheiten sind spezialisierte Pflegebereiche für Menschen mit Behinderungen und Schwerstpflegebedürftige sowie ein integratives Konzept mit christlicher Orientierung, welches regelmäßige Gottesdienste und seelsorgerische Begleitung einschließt. Neben der qualifizierten Pflege umfasst das Angebot auch Tagesbetreuung mit Aktivitäten zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten. Der Pflegedienst arbeitet mit freien Ärzten zusammen und bietet Therapieangebote wie Ergo- und Physiotherapie. Die Qualität der Pflege wird regelmäßig durch den Medizinischen Dienst überprüft und transparent kommuniziert.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

332 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Individuelle Betreuung in spezialisierten Pflegebereichen

Spezialisierte Pflege für Menschen mit Mehrfachbehinderung, Demenz und Schwerstpflegebedürftige in modernen, barrierefreien Häusern.

Umfassende aktivierende Beschäftigungsangebote

Vielfältige Freizeit-, Therapie- und Gemeinschaftsangebote fördern Lebensqualität und soziale Kontakte.

Professionelle Pflegequalität mit Transparenz

Regelmäßige Prüfungen durch den Medizinischen Dienst gewährleisten hohe Pflegestandards und offene Kommunikation.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Stationäre Pflege in Altenheimen
Spezialpflege für Menschen mit Behinderungen
Schwerstpflege inklusive künstlicher Ernährung und Dialysebetreuung
Tagesbetreuung und Tagespflege
Hauswirtschaftliche Versorgung
Therapien: Ergo-, Logo- und Physiotherapie
Pflegeberatung und Angehörigenunterstützung
Seelsorge und geistliche Begleitung
Verpflegung mit hausgemachter Hausmannskost

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 8. Januar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

2,1

Gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.8
1.0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0
Andreas Mühlwald
vor einem Jahr

Sehr frdl. Schwestern,hilfsbereit und für jede Frage offen.

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Es werden ambulante Pflege, stationäre Altenpflege, Spezialpflege für Menschen mit Behinderungen, Schwerstpflege sowie Tagesbetreuung angeboten.

Die Bewohner haben freie Arztwahl und können externe Therapeuten wie Physio-, Ergo- oder Logopäden in Anspruch nehmen. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit Hospizdiensten und seelsorgerischer Begleitung.

Es gibt spezialisierte Wohnbereiche und Hausgemeinschaften mit geschultem Personal und zusätzlichen Betreuungsangeboten zur Förderung der Alltagsstruktur und Lebensqualität.

Die Pflegequalität wird regelmäßig durch den Medizinischen Dienst überprüft. Die Ergebnisse sind bei der Heimleitung und auf öffentlichen Portalen wie Pflegelotse und Pflegenavigator einsehbar.

Tägliche Angebote wie Gedächtnistraining, Sitztanz, Spielrunden, kulturelle Veranstaltungen, Tiergestützte Therapie sowie christliche Feste fördern Gemeinschaft und Aktivierung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.