Diakonie-Sozialstation Logo

Diakonie-Sozialstation

Top bewerteter Dienst
Anna-Esche-Straße 4 b, 09212 Limbach-Oberfrohna

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in der vertrauten Umgebung der Patienten. Mit Standorten in Limbach-Oberfrohna, Geringswalde, Rochlitz und Penig unterstützt der Dienst Menschen, die sich nicht mehr vollständig selbst versorgen können, durch Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie spezialisierte Betreuungsangebote für Demenzkranke. Die Tagespflege bietet ein teilstationäres Angebot mit vielfältigen Aktivitäten, Ruhephasen und gemeinschaftlichen Erlebnissen in barrierefreien, freundlich gestalteten Räumen. Pflegebedürftige werden durch geschulte Fachkräfte versorgt und begleitet, wobei Selbstständigkeit und Individualität gefördert werden. Die Diakonie-Sozialstation vermittelt ergänzende Leistungen wie Fußpflege, Physiotherapie und unterstützt Angehörige durch Beratungen und Entlastungsangebote. Notrufbereitschaft und ein Fahrdienst garantieren Sicherheit und Mobilität. Begleitende soziale Aktivitäten und kulturelle Veranstaltungen runden das Angebot ab. Ein besonderes Wohnangebot umfasst betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden und Lebensqualität erhöhen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

85 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Fachkompetente Pflege und Betreuung

Erfahrene, qualifizierte Fachkräfte gewährleisten individuelle Pflege und Betreuung mit Respekt und Würde.

Ganzheitliche Versorgung vor Ort

Umfassende Leistungen und ergänzende Serviceangebote in der gewohnten häuslichen Umgebung.

Barrierefreie Tagespflege und Wohnformen

Moderne, barrierefreie Einrichtungen mit abwechslungsreichen Aktivitäten und Gemeinschaftsangeboten.

Leistungsübersicht

Grundpflege und Behandlungspflege
Betreuung von Menschen mit Demenz und eingeschränkter Alltagskompetenz
Hauswirtschaftliche Versorgung
Mahlzeitenversorgung (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen)
Besuchs- und Beratungsdienst
Beratung für pflegende Angehörige
Haushalts- und Familienpflege
Vermittlung von Hausnotrufsystemen und Pflegehilfsmitteln
Vermittlung von weiteren Dienstleistungen (Fußpflege, Friseur, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
Begleitung und Unterstützung bei Alltagsaktivitäten (Behördengänge, Arztbesuche)
24h-Rufbereitschaft
Fahrdienst im Umkreis Limbach-Oberfrohna, Penig, Burgstädt
Tagespflege mit gemeinsamen Aktivitäten, Ruhephasen und Ausflügen
Betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften mit individuellem Service-Vertrag
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Organisation von kulturellen Veranstaltungen und Ausflügen
Seniorensport, Gesprächskreise und Handarbeitsgruppen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 27. Januar 2025

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,2

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.6
1.1

Diakonie-Sozialstation ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Tagespflege ist ein teilstationäres Pflegeangebot für Menschen, die in ihrer Häuslichkeit leben bleiben möchten, aber zeitweise Unterstützung benötigen. Sie ist geeignet für ältere oder demenzkranke Personen, die tagsüber betreut werden und gleichzeitig Angehörige entlasten.

Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und Behandlungspflege, Betreuung bei Demenz, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenversorgung, Beratung, Vermittlung von Zusatzdiensten und Begleitung im Alltag.

Ja, die Tagespflege ist komplett barrierefrei, rollstuhlgerecht und verfügt über Aufenthaltsräume, Ruheräume, Beschäftigungsräume, eine offene Küche, Pflegebad, WC, Terrasse und Garten.

Bei steigendem Pflegebedarf unterstützen die Pflegeheime und betreuten Wohnanlagen der Diakonie-Sozialstation, sodass Betroffene jederzeit gut versorgt sind. Ein Wechsel des Pflegeortes wird professionell begleitet.

Ein Fahrdienst holt die Pflegebedürftigen im Umkreis Limbach-Oberfrohna, Penig und Burgstädt ab und bringt sie nach der Tagespflege wieder nach Hause.

Angehörige erhalten fachkundige Beratung, Entlastung durch Tagespflege, sowie Vermittlung von Dienstleitungen wie Physiotherapie oder Betreuung durch ehrenamtliche Besuchsdienste.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.