Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie Sozialstation Frankenberg bietet umfassende ambulante Pflege sowie spezialisierte Betreuung für Menschen mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen, einschließlich chronisch psychischer Erkrankungen und Intensivpflege. Die Einrichtung ist Teil eines größeren Verbunds, der unter anderem die sozialtherapeutische Wohnstätte Haus Weitblick, Seniorenhäuser wie Im Sonnenlicht und St. Katharina sowie Pflegezentren für Menschen im Wachkoma umfasst. Die Pflegeeinrichtungen zeichnen sich durch eine einladende Atmosphäre, individuelle Betreuung und eine enge Einbindung in die Gemeinschaft aus. Ein multiprofessionelles Team gewährleistet die professionelle Versorgung und Unterstützung. Besondere Schwerpunkte liegen in der aktivierenden Pflege, der sozialen Betreuung sowie der Behandlung von Menschen mit Wachkoma oder Demenz. Mit großzügigen Wohn- und Erholungsbereichen, spezialisierter Therapie und seelsorgerlichen Angeboten wird das Wohl der Bewohner und Klienten ganzheitlich gefördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Professionelle Pflege und Unterstützung, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten.
Umfangreiche Angebote
Ambulante Pflege, Tagespflege, sozialtherapeutische Wohnstätten und spezialisierte Intensivpflege.
Multiprofessionelles Team
Fachliche Kompetenz durch engagierte Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, Grund- und Behandlungspflege, aktivierende Pflege sowie soziale Betreuung und Therapien an.
Ja, die sozialtherapeutische Wohnstätte Haus Weitblick unterstützt Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen durch individuelle Betreuung und Alltagsbegleitung.
Das Pflegezentrum im Seniorenhaus Im Sonnenlicht spezialisiert sich auf die Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma und mit Intensivpflegebedarf.
Das Team setzt sich aus verschiedenen Fachkräften zusammen, um eine umfassende, fachlich kompetente und individuelle Versorgung sicherzustellen.
Es werden vielfältige kulturelle Angebote und therapeutische Anwendungen wie Physio-, Ergo- und Logotherapie angeboten, um die Lebensqualität zu fördern.
Ja, die Einrichtungen bieten regelmäßige seelsorgerliche Angebote und Begleitungen für Bewohner und Angehörige an.
Durch Unterstützung bei Alltagsaktivitäten, Tagesstrukturierung und Förderung von Verantwortungsübernahme wird die Selbstständigkeit bestmöglich erhalten.