Diakonie-Sozialstation Hartha-Döbeln-Roßwein Logo

Diakonie-Sozialstation Hartha-Döbeln-Roßwein

Unnaer Str. 20 b, 04720 Döbeln

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Hartha-Döbeln-Roßwein bietet ambulante und stationäre Altenhilfe sowie umfassende soziale Unterstützung in der Region des ehemaligen Kirchenbezirkes Leisnig. Als Teil des Diakonischen Werkes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen verfolgt der Pflegedienst diakonische und missionarische Ziele, die auf Hilfe und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen ausgerichtet sind. Das Angebot umfasst Seniorenpflege mit 72 Dauer- und 3 Kurzzeitpflegeplätzen, ambulante Krankenbetreuung, Behindertenhilfe, psychische Unterstützung sowie Kinder- und Jugendhilfe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung von Selbständigkeit und Individualität der Pflegebedürftigen. Die Einrichtung bietet neben pflegerischen Leistungen auch therapeutische Dienste wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an, wobei die Qualität durch regelmäßige externe Prüfungen sichergestellt wird. Darüber hinaus wird sozialer Beistand, Betreuung, Hauswirtschaft und Verpflegung in hoher Qualität geleistet.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

188 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Umfassende Pflegeleistungen von Grundpflege bis aktivierenden Therapien zur Förderung der Selbständigkeit.

Tradition und Gemeinnützigkeit

Langjährige diakonische Arbeit mit kirchlichem Hintergrund und sozialer Verantwortung.

Individuelle Lebensraumbetreuung

Persönliche Gestaltung des Wohnbereichs und soziale Teilhabe im Rahmen vielfältiger Betreuungsangebote.

Leistungsübersicht

Ambulante Altenhilfe
Stationäre Altenpflege mit Kurzzeitpflege
Ambulante Krankenbetreuung
Behindertenhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Psychosoziale Unterstützung
Körperpflege, Ernährung und Mobilitätsunterstützung
Medizinische Behandlungspflege
Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
Sozialer Dienst mit Beratung und Lebensraumgestaltung
Hauswirtschaftliche Versorgung und Reinigung
Verpflegung mit individueller Kost und Mahlzeitenservice
Freizeit- und Kulturangebote
Evangelische und katholische Gottesdienste
Betreuung und Aktivierung bei erhöhtem Betreuungsbedarf
Haustechnische Unterstützung
Verwaltungsdienstleistungen und Kostenmanagement

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,8 Befriedigend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 6. Januar 2025

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Dienstleistung und Organisation

2,5

Befriedigend

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,3

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
2.8

Diakonie-Sozialstation Hartha-Döbeln-Roßwein ist um 1.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegeleistungen umfassen Körperpflege, Ernährung, Mobilitätsförderung, medizinische Behandlungspflege und aktivierende Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.

Die Qualität wird durch ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem sowie regelmäßige externe Prüfungen gewährleistet.

Ja, therapeutische Leistungen können auch durch Therapeuten Ihres Vertrauens erbracht werden.

Es wird täglich frisch gekocht, mit reichhaltigem Frühstück, Wahlmittagessen, Abendessen und speziellen Diäten nach ärztlicher Verordnung.

Der soziale Dienst hilft bei Lebensraumgestaltung, bietet Einzelgespräche, Beratung, kulturelle Teilhabe und organisiert Freizeitangebote.

Ja, zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsangebote sowie medizinische Behandlungspflege werden kostenpflichtig angeboten.

Die Einzel- und Doppelzimmer sind möbliert, verfügen über Dusche/WC, Telefon-, Hausnotruf- und Antennenanschluss und können individuell gestaltet werden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.