Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Hartha-Döbeln-Roßwein bietet ambulante und stationäre Altenhilfe sowie umfassende soziale Unterstützung in der Region des ehemaligen Kirchenbezirkes Leisnig. Als Teil des Diakonischen Werkes der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen verfolgt der Pflegedienst diakonische und missionarische Ziele, die auf Hilfe und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen ausgerichtet sind. Das Angebot umfasst Seniorenpflege mit 72 Dauer- und 3 Kurzzeitpflegeplätzen, ambulante Krankenbetreuung, Behindertenhilfe, psychische Unterstützung sowie Kinder- und Jugendhilfe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung von Selbständigkeit und Individualität der Pflegebedürftigen. Die Einrichtung bietet neben pflegerischen Leistungen auch therapeutische Dienste wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an, wobei die Qualität durch regelmäßige externe Prüfungen sichergestellt wird. Darüber hinaus wird sozialer Beistand, Betreuung, Hauswirtschaft und Verpflegung in hoher Qualität geleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Umfassende Pflegeleistungen von Grundpflege bis aktivierenden Therapien zur Förderung der Selbständigkeit.
Tradition und Gemeinnützigkeit
Langjährige diakonische Arbeit mit kirchlichem Hintergrund und sozialer Verantwortung.
Individuelle Lebensraumbetreuung
Persönliche Gestaltung des Wohnbereichs und soziale Teilhabe im Rahmen vielfältiger Betreuungsangebote.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeleistungen umfassen Körperpflege, Ernährung, Mobilitätsförderung, medizinische Behandlungspflege und aktivierende Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.
Die Qualität wird durch ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem sowie regelmäßige externe Prüfungen gewährleistet.
Ja, therapeutische Leistungen können auch durch Therapeuten Ihres Vertrauens erbracht werden.
Es wird täglich frisch gekocht, mit reichhaltigem Frühstück, Wahlmittagessen, Abendessen und speziellen Diäten nach ärztlicher Verordnung.
Der soziale Dienst hilft bei Lebensraumgestaltung, bietet Einzelgespräche, Beratung, kulturelle Teilhabe und organisiert Freizeitangebote.
Ja, zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsangebote sowie medizinische Behandlungspflege werden kostenpflichtig angeboten.
Die Einzel- und Doppelzimmer sind möbliert, verfügen über Dusche/WC, Telefon-, Hausnotruf- und Antennenanschluss und können individuell gestaltet werden.