Diakonie Sozialstation Kayna-Nyßma
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie Sozialstation Kayna-Nyßma ist Teil eines etablierten sozialen Netzwerkes mit über 175 Jahren Erfahrung im Bereich Pflege, Betreuung und Beratung im Burgenlandkreis. Der Pflegedienst bietet individuelle häusliche Pflege, Betreuung und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses. Dazu zählen Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuungsleistungen sowie Verhinderungs- und Urlaubspflege. Erfahrene Pflegekräfte sichern eine liebevolle und professionelle Versorgung, fördern Mobilität und unterstützen Angehörige entlastend. Zusätzlich informiert der Pflegedienst umfassend über Leistungen der Pflegeversicherung und hilft bei Antragstellungen. Mit eigenen Sozialstationen sorgt der Dienst für Nähe und schnelle Erreichbarkeit. Ergänzend bietet die Diakonie Naumburg-Zeitz vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebote für Menschen aller Altersgruppen, unter anderem Tagespflege, Seniorenwohngemeinschaften und stationäre Pflege. Das Ziel ist, Lebensqualität, Sicherheit und Würde für Pflegebedürftige zu erhalten und Familien zu unterstützen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle häusliche Pflege
Persönliche Betreuung und medizinische Pflege in der vertrauten Umgebung.
Erfahrenes Pflegepersonal
Qualifizierte und liebevolle Pflege durch geschultes Fachpersonal.
Umfassende Pflegeberatung
Kompetente Beratung zu Pflegeleistungen, Anträgen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie Sozialstation Kayna-Nyßma ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unsittliches Fahrverhalten der Diakoniemitarbeiter/innen im Grundstück (Es wird nicht auf andere Mieter geachtet die den Hof queren. Darunter sind auch Kinder die früh morgens i...
Unsittliches Fahrverhalten der Diakoniemitarbeiter/innen im Grundstück (Es wird nicht auf andere Mieter geachtet die den Hof queren. Darunter sind auch Kinder die früh morgens im Dunkeln zur Schule gehen, auf die nicht geachtet wird, statt dessen kommt man einfach durchs Hoftor auf den Hof gerast.) sowie vor dem Grundstück im Eingangsbereich (Es wird immer genau vor dem Hoftor geparkt so dass niemand ordentlich rein oder raus kann. Anwohner die mit Firmenfahrzeugen bzw. größeren Fahrzeugen raus oder rein wollen, müssen entweder draußen parken oder Ewigkeiten warten bis sich mal jemand in Gang setzt und das Fahrzeug weg bewegt.)
Häufig gestellte Fragen
Die häusliche Pflege umfasst Grundpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuungsleistungen zur Unterstützung im Alltag.
Der Pflegedienst bietet Verhinderungs- und Urlaubspflege an, um pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen Pausen zu ermöglichen.
Je nach Pflegegrad übernimmt in der Regel die Pflegekasse die Kosten für genehmigte Pflegeleistungen. Informationen und Beratung zur Kostenübernahme erfolgen individuell.
Die Pflegeberatung informiert über Leistungen der Pflegeversicherung, unterstützt bei Anträgen und berät zu geeigneten Maßnahmen und Hilfsmitteln.
Zum Angebot gehören Blutzuckerkontrolle, Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung, Katheterpflege und Unterstützung bei Kompressionsstrümpfen.