Seniorenhilfe Zeitz AD VALEVA
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Seniorenhilfe Zeitz AD VALEVA bietet professionelle ambulante Pflege, die es ermöglicht, trotz Krankheit, Behinderung oder eingeschränkter Alltagskompetenz in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben. Erfahrene Altenpfleger, Pflegehilfskräfte sowie Mitarbeiter für Hauswirtschaft und Verwaltung sorgen für eine umfassende Versorgung. Die Leistungen umfassen Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, hauswirtschaftliche Versorgung mit Einkaufen, Kochen, Reinigung und Wäschepflege sowie Rufbereitschaft rund um die Uhr. Zusätzlich wird Verhinderungspflege für pflegende Angehörige angeboten, um kurzfristige Ersatzpflege zu gewährleisten. Das Team steht sowohl in Zeitz als auch in den Ortsteilen Tröglitz und Theißen bereit, um eine individuelle und bedarfsgerechte Betreuung sicherzustellen. Der Pflegedienst arbeitet nach dem Leitsatz "Gemeinsam statt einsam" und orientiert sich an der Würde der älteren Menschen für ein erfülltes Altern mit Geborgenheit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Rufbereitschaft
Der Pflegedienst ermöglicht schnelle Hilfe in Notfällen rund um die Uhr, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten.
Umfassende Behandlungspflege
Professionelle medizinische Pflegeleistungen nach ärztlicher Verordnung wie Wundversorgung, Injektionen und Katheterversorgung.
Verhinderungspflege
Kurzfristige Ersatzpflege für pflegende Angehörige mit Abrechnung über die Pflegekasse ohne vorherige Genehmigung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Seniorenhilfe Zeitz gGmbH AD VALEVA liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Nicht empfehlenswert bitte Abrechnungen überprüfen
Nettes und kompetentes Pflegepersonal
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege sowie Beratung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung.
Verhinderungspflege ist kurzfristige Ersatzpflege, wenn Angehörige vorübergehend nicht pflegen können. Sie kann von Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 2 bis 5 genutzt werden und wird von der Pflegekasse übernommen.
Außerhalb der regulären Dienstzeiten steht ein Mitarbeiter telefonisch bereit und kann in Notfällen schnell Hilfe leisten, indem Anrufe automatisch an den Diensthabenden weitergeleitet werden.
Die Behandlungspflege wird von qualifizierten Pflegefachkräften nach ärztlicher Verordnung durchgeführt, einschließlich Medikamentengabe, Wundversorgung und medizinischen Kontrollmaßnahmen.
Zum Hauswirtschaftsdienst gehören Einkaufen, Kochen, Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen und wechseln, Spülen, Beheizen des Wohnraumes sowie Müllentsorgung.
Für viele Leistungen, insbesondere Verhinderungspflege, ist mindestens der Pflegegrad 2 erforderlich, während andere Leistungen auch unabhängig vom Pflegegrad möglich sind.
Der Pflegedienst bietet kompetente Beratung entsprechend § 37 Abs. 3 SGB XI zur Klärung von Pflegebedarf, Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten.