Diakonie Sozialstation Oberhausen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie Sozialstation Oberhausen bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung mit einem starken Fokus auf individuelle Versorgung und Rehabilitation. Ziel ist es, die Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen und ein Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Das erfahrene Team aus qualifizierten Pflegekräften unterstützt bei Grund- und Behandlungspflege, Haushaltsführung sowie Beratung und Schulung. Besonderer Wert wird auf ein Vertrauensverhältnis gelegt, das die Privatsphäre achtet und die Bedürfnisse des Einzelnen respektiert. Ergänzend zur häuslichen Pflege steht eine moderne Tagespflege mit vielfältigen Aktivitäten zur Verfügung. Der Pflegedienst übernimmt zudem die organisatorische Unterstützung bei Antragsstellung für Leistungen der Pflegeversicherung und vermittelt Hausnotrufsysteme sowie Menüservice. Rund um die Uhr ist eine Erreichbarkeit sichergestellt, um individuell auf die Bedürfnisse einzugehen. Die Diakonie Sozialstation Oberhausen vereint fachliche Kompetenz mit einer diakonischen Haltung in der Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle, aktivierende Pflege
Erhaltung und Wiederherstellung der Selbstständigkeit bei umfassender persönlicher Betreuung.
Umfangreiche Beratung & Unterstützung
Hilfestellung bei Anträgen, Pflegeberatung und Schulungen für Betroffene und Angehörige.
Moderne Tagespflege vor Ort
Tagespflege mit vielfältigen Angeboten in barrierefreien Räumlichkeiten inklusive Fahrdienst.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie Sozialstation Oberhausen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Seit einigen Wochen wird meine Mutter von diesem Pflegedienst versorgt. Das Personal vor Ort ist sehr freundlich und bemüht, die Organisation hingegen die reinste Katastrophe l...
Seit einigen Wochen wird meine Mutter von diesem Pflegedienst versorgt. Das Personal vor Ort ist sehr freundlich und bemüht, die Organisation hingegen die reinste Katastrophe leider zu Lasten der Patienten.
Leider nicht so gute Erfahrungen gemacht. Unser Onkel ist Heute im Hospiz aufgenommen worden. Es war eigentlich eine umfassende Grundpflege geplant. Es kam kein Pflegedienst und...
Leider nicht so gute Erfahrungen gemacht. Unser Onkel ist Heute im Hospiz aufgenommen worden. Es war eigentlich eine umfassende Grundpflege geplant. Es kam kein Pflegedienst und auch keine Info. Die Notrufnummer war nicht erreichbar.
Eigentlich ganz in Ordnung, doch die handgemachte Brötchen sind fast immer schon um 10 Uhr ausverkauft
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet umfassende Hilfe bei der Ermittlung des Pflegebedarfs, Kostenkalkulation und Antragstellung bei Kranken- und Pflegekassen sowie dem Sozialamt.
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten für Grund- und Behandlungspflege bis zur Höchstgrenze des jeweiligen Pflegegrades. Leistungen darüber hinaus müssen privat bezahlt werden.
Es gibt Verhinderungspflege- und Entlastungsleistungen, mit denen Pflegebedürftige stundenweise betreut werden, z.B. zu Hause oder in der Tagespflege, ohne Kürzung des Pflegegeldes.
Der Pflegedienst versorgt bei Bedarf auch an Wochenenden und Feiertagen, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.
Ja, in Kooperation mit den Johannitern wird die Vermittlung eines Hausnotrufs angeboten, der rund um die Uhr schnelle Hilfe ermöglicht.
Die Tagespflege 'Mein Tag' bietet bis zu 15 Plätze mit Angeboten wie Kreativarbeit, Gymnastik, Gedächtnistraining, gemeinsamer Verpflegung und Fahrdienst.
Es werden stundenweise Betreuungen zu Hause und Begleitungen bei Spaziergängen angeboten, um die Lebensqualität zu erhalten und pflegende Angehörige zu entlasten.
Medizinische Leistungen werden nach ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen, es fällt jedoch eine Zuzahlung von 10 Euro pro Verordnung sowie 10% der Kosten für die ersten 28 Tage an.