Diakonie-Sozialstation Oberhausen Süd
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Oberhausen Süd unterstützt Menschen dabei, trotz gesundheitlicher Einschränkungen möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Mit individueller Beratung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse von Patienten, Angehörigen und Ärzten, wird eine optimale Versorgung sichergestellt. Qualifizierte und gut ausgebildete Pflegekräfte bieten umfassende Leistungen von Grundpflege über Behandlungspflege bis zu haushaltsnahen Dienstleistungen. Die Einrichtung fördert durch aktivierende Pflege die Erhaltung und Wiederherstellung von Fähigkeiten. Zusätzlich umfasst das Angebot eine Tagespflege mit vielfältigen Aktivitäten und Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Die Diakonie-Sozialstation begleitet pflegebedürftige Menschen in allen Lebensphasen, berücksichtigt die Würde und Selbstbestimmung der Patienten und unterstützt Angehörige durch Beratung, Schulungen und Entlastungsangebote. Durch enge Kooperationen mit Ärzten, Sozialdiensten und weiteren Partnern gewährleistet sie eine umfassende, ganzheitliche Versorgung in vertrauter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Bedarfsermittlung und Hilfe bei Antragsstellungen für Pflege- und Krankenversicherung.
Kompetente Pflegequaliät
Pflege durch qualifizierte Fachkräfte mit regelmäßigen Fortbildungen und zertifizierten Wundexperten.
Vielfältiges Betreuungsangebot
Tagespflege, Demenzbetreuung, Hausnotruf und Menüservice für umfassende Unterstützung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ermittelt den Pflegebedarf und hilft bei der Antragstellung für Leistungen von Kranken- und Pflegekassen sowie dem Sozialamt.
Grundpflege umfasst Hilfe beim Waschen, Ankleiden, Ernährung, Mobilisierung, Inkontinenzversorgung und Unterstützung bei der Haushaltsführung.
Die Diakonie-Sozialstation übernimmt eine transparente Versorgung und koordiniert Hilfsmittel, Medikamente sowie ärztliche Hausbesuche.
Es gibt Angebote wie stundenweise Betreuung zu Hause oder im Betreuungscafé, außerdem können Leistungen der Verhinderungs- und Entlastungspflege genutzt werden.
Der Pflegedienst vermittelt Hausnotrufsysteme in Kooperation mit den Johannitern für schnelle Hilfe im Notfall.
Medizinische Leistungen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, Pflegeleistungen bis zur Höchstgrenze des Pflegegrades. Zuzahlungen und private Kosten können anfallen.
Die Pflege und Betreuung sind bei Bedarf auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen gewährleistet.
Durch qualifizierte Fachkräfte, regelmäßige Fortbildungen, Pflegeplanung und Dokumentation sowie Zusammenarbeit mit zertifizierten Experten.