Diakonie-Sozialstation Rochlitz
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Rochlitz bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Betreuung für hilfebedürftige Menschen im Landkreis Mittelsachsen. Seit 1991 wird die regionale Versorgung kontinuierlich ausgebaut, um pflegebedürftigen Personen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Das Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsleistungen insbesondere für Demenzkranke, sowie Beratung und Unterstützung für Angehörige. Besonderes Augenmerk liegt auf Tagespflege und betreutem Wohnen, um Angehörige zu entlasten und sozialer Isolation vorzubeugen. Die geschulten Fachkräfte garantieren eine qualitativ hochwertige Versorgung, die Würde und Individualität wahrt. Zudem sind Zusatzservices wie Fahrdienst, Vermittlung von Fußpflege, Physiotherapie und weiteren Hilfen integriert. Mit einer 24h-Rufbereitschaft sichert der Pflegedienst optimale Notfallversorgung und kontinuierliche Betreuung. Die Diakonie Sozialstation arbeitet vernetzt mit Seniorenheimen und betreuten Wohnanlagen und legt großen Wert auf Gemeinschaft und Lebensqualität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege und Betreuung
Fachkräfte gewährleisten eine persönliche und bedarfsgerechte Pflege, die Würde und Selbstbestimmung bewahrt.
Tagespflege mit vielfältigen Aktivitäten
Tagespflege in Limbach bietet soziale Teilhabe, Aktivierung und Entlastung für Angehörige.
24h-Rufbereitschaft und Notfallversorgung
Rund-um-die-Uhr Betreuung sichert schnelle Hilfe im Notfall, unabhängig vom Wohnortwechsel.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Sozialstation Rochlitz liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege ist ein teilstationäres Angebot für Menschen, die nicht mehr vollständig selbstständig sind, aber in ihrem Zuhause leben möchten. Sie bietet Betreuung, Pflege und soziale Aktivitäten tagsüber und entlastet Angehörige.
Alle pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im Landkreis Mittelsachsen, insbesondere im Umkreis von Rochlitz, Limbach-Oberfrohna und Penig, die ambulante Pflege und Betreuung benötigen.
Die Sozialstation bietet Beratung, Entlastung durch Fahrdienst und Tagespflege sowie Unterstützung bei Formalitäten und organisiert Zusatzleistungen wie Physiotherapie oder Fußpflege.
Bei Vorliegen einer Pflegestufe können viele Leistungen, auch einzelne Tage der Tagespflege, über die Pflegekasse abgerechnet werden. Die Sozialstation berät individuell zur Kostenübernahme.
Zusätzlich werden soziale Aktivitäten, Sport, Gedächtnistraining, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen sowie ehrenamtlicher Besuchsdienst angeboten.
Der Pflegedienst verfügt über eine 24-Stunden-Rufbereitschaft, sodass in Notfällen jederzeit schnelle Hilfe gewährleistet ist.
Ja, es werden betreutes Wohnen und altersunterstützende Wohngemeinschaften in Geringswalde und Limbach-Oberfrohna angeboten, die mit individuellen Serviceverträgen und Pflegepersonal vor Ort ausgestattet sind.
Es werden Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen angeboten, Getränke sind jederzeit verfügbar. Die Mahlzeitenorientieren sich an den Wünschen der Pflegebedürftigen.