Diakonie-Sozialstation Visselhövede-Bothel
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Sozialstation Visselhövede-Bothel bietet seit über 30 Jahren fachkundige ambulante Pflege und Beratung im eigenen Zuhause an. Ziel ist es, trotz Alter oder Krankheit ein selbstständiges, sicheres und freudvolles Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Das Team aus qualifizierten Pflegefachkräften, Betreuungskräften und Hauswirtschaftern arbeitet nach neuesten pflegewissenschaftlichen Standards und legt großen Wert auf persönliche Zuwendung, Würde und Respekt. Das umfassende Leistungsangebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, Palliativversorgung, Demenzbetreuung, Hauswirtschaftliche Unterstützung sowie persönliche Betreuung. Verwandte und Angehörige werden ebenso unterstützend begleitet. Als Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen bietet der Dienst zudem Beratung bei Pflegeanträgen und Verordnungsmanagement. Das diakonische Leitbild und ein starkes Team bieten Sicherheit, Kompetenz und Menschlichkeit für Pflegebedürftige in der Region Visselhövede und Bothel.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche und individuelle Pflege
Pflege nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit persönlicher Zuwendung und Respekt.
Diakonisches Leitbild und Werte
Verantwortungsvolles und wertschätzendes Handeln im Sinne der Würde des Menschen.
Umfassende Leistungen und Beratung
Breites Angebot von Grundpflege bis Palliativversorgung sowie Unterstützung bei Pflegegrad und Anträgen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie-Sozialstation Visselhövede-Bothel gGmbH ist um 0.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Besonderen Dank an Fr. Rück für die tolle Unterstützung und Begleitung.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakonie-Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Palliativversorgung, Demenzbetreuung, Hausnotruf, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Leistungen sowie Betreuung nach § 37 Absatz 3 SGB XI an.
Ja, der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und führt die Pflege gemäß den aktuellen pflegewissenschaftlichen Standards durch.
Der Pflegedienst übernimmt die Kommunikation mit der Pflegekasse und hilft bei der Antragstellung und Überprüfung eines Pflegegrades.
Ergänzende Leistungen wie hauswirtschaftliche Versorgung und soziale Betreuung, die nicht von Pflege- oder Krankenkassen übernommen werden, werden ebenfalls angeboten.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten, Kliniken, Therapeuten, Sanitätshäusern und Apotheken zusammen, um eine fachlich fundierte Versorgung sicherzustellen.
Ja, der Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich kann neben den Sachleistungen zur Unterstützung genutzt werden, jedoch mit Einschränkungen bei der körperbezogenen Selbstversorgung je nach Pflegegrad.
Häusliche Krankenpflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen, um Behandlungserfolge zu sichern, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen, mit Verordnungs- und Medikamentenmanagement.