Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie St. Pauli bietet seit mehr als 30 Jahren ambulante Pflege und soziale Betreuung in Hamburg St. Pauli an. Gegründet 1981 durch mehrere Kirchengemeinden, entwickelte sich das Team von anfänglich wenigen Fachkräften zu einem professionellen Anbieter mit rund 50 Mitarbeitenden. Der Fokus liegt auf der Versorgung pflegebedürftiger Menschen, einschließlich kranker Familienmitglieder und ausländischer Mitbürger. Die Leistungen werden nach den gesetzlichen Vorgaben der Pflegeversicherung erbracht und kontinuierlich an hohe Qualitätsstandards angepasst. Der Pflegedienst verbindet fachliche Kompetenz mit menschlicher Zuwendung und steht für eine verlässliche, individuelle Pflege in der häuslichen Umgebung. Die Diakonie St. Pauli sichert eine menschennahe Betreuung und trägt zur Erhaltung der Lebensqualität von Patienten in Hamburg bei.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Erfahrung und Tradition
Über 30 Jahre Erfahrung in ambulanter Pflege und soziale Betreuung im Hamburger Raum.
Fachkompetenz und Qualität
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten professionelle Versorgung nach aktuellen Standards.
Menschliche Zuwendung
Individuelle Pflege mit hoher Empathie und Respekt für die Bedürfnisse der Patienten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonie St. Pauli GmbH ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Auf ihrer Website präsentiert sich die Diakonie als mitfühlende und unterstützende Organisation, aber meine Erfahrung war das komplette Gegenteil. Als ich die St. Pauli-Stelle b...
Auf ihrer Website präsentiert sich die Diakonie als mitfühlende und unterstützende Organisation, aber meine Erfahrung war das komplette Gegenteil. Als ich die St. Pauli-Stelle besuchte, war das Personal kalt, abweisend und unglaublich unhöflich. Sie zeigten keinerlei Mitgefühl oder Verständnis für meine Situation, obwohl sie behaupten, ‘im Namen der Religion’ zu handeln. Die Person am Empfang weigerte sich, mir zuzuhören, und machte deutlich, dass sie Migranten nicht helfen würden. Es war eine zutiefst enttäuschende Erfahrung. Organisationen wie diese sollten das leben, was sie predigen, denn ihr Verhalten widerspricht völlig ihren angegebenen Werten. Ich habe Hilfe und Verständnis erwartet, bin aber respektlos behandelt und ignoriert worden.
Netter Arbeitgeber aber Entlohnung und mehr Stunden wären besser.
Sehr nett und sympathisch Empfangen 👍
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst besteht seit 1981 und hat somit über 30 Jahre Erfahrung in der ambulanten Pflege.
Die Pflegeleistungen werden von qualifizierten Krankenschwestern, Altenpflegern und erfahrenem Fachpersonal erbracht.
Angeboten werden Grundpflege, Behandlungspflege, Wundversorgung, Betreuung demenziell veränderter Menschen und weitere häusliche Pflegeleistungen.
Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel durch die Pflegeversicherung oder Krankenkassen, abhängig vom individuellen Pflegegrad und Tarif.
Der Pflegedienst legt Wert auf empathische Pflege und individuelle Anpassung der Leistungen an die Bedürfnisse der Patienten.
Ja, der Pflegedienst verfügt über Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.