Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Deiningen ist Teil der Diakonie Donau-Ries, dem sozialen Arm der evangelisch-lutherischen Kirche in der Region Donauwörth, Nördlingen und Oettingen. Der Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflege bis hin zu stationären Leistungen und berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung bei Suchtproblemen und der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Die Tagespflege in Oettingen und Möttingen ermöglicht pflegebedürftigen Menschen soziale Kontakte, aktive Teilhabe und qualifizierte Versorgung in barrierefreien Räumen. Dazu zählt ein eigene Fahrdienst mit Rollstuhltransport, individuelle Therapieangebote wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie abwechslungsreiche Aktivitäten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf die Entlastung pflegender Angehöriger und die Sicherung eines selbstbestimmten Lebens in der häuslichen Umgebung. Dabei werden hohe Standards und soziale Leistungen als Arbeitgeber umgesetzt, um täglich verlässliche Betreuung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflegeangebote
Ambulante und stationäre Pflege sowie Tagespflege mit individuellen Betreuungskonzepten für pflegebedürftige Menschen.
Spezialisierte Beratung
Fachkundige Beratung in schwierigen Lebenssituationen, inklusive Hilfen bei Suchtproblemen und für Menschen mit Behinderung.
Förderung sozialer Teilhabe
Vielfältige Aktivitäten und Betreuung in barrierefreien Tagespflegeeinrichtungen zur Vermeidung von Vereinsamung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Deiningen ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Eine super Sozialstation, die immer ein offenes es Ohr für die Sorgen und Nöte der Angehörigen hat. Insbesondere der Chef versucht immer alles möglich zu machen und bestmögliche...
Eine super Sozialstation, die immer ein offenes es Ohr für die Sorgen und Nöte der Angehörigen hat. Insbesondere der Chef versucht immer alles möglich zu machen und bestmöglichen zu organisieren. Absolute Empfehlung.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante und stationäre Pflege, Tagespflege, Beratung bei schwierigen Lebenssituationen, Hilfe bei Suchtproblemen sowie Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Menschen soziale Kontakte, Betreuung und medizinische Versorgung in barrierefreien Räumen. Angehörige werden entlastet und ein selbstbestimmtes Leben in der häuslichen Umgebung gefördert.
Die Tagespflege steht allen Pflegebedürftigen offen, auch Besucher ohne Pflegebedarf sind willkommen. Die Einrichtungen in Oettingen und Möttingen sind montags bis freitags von 8:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Je nach Pflegegrad zahlt die Pflegekasse einen festgelegten Betrag, der direkt abgerechnet werden kann. Eine Eigenbeteiligung für Unterkunft und Verpflegung ist möglich, die durch den Entlastungsbetrag gemildert werden kann.
Ja, der Pflegedienst bietet einen eigenen Fahrdienst mit Rollstuhltransport, um den Besuch der Tagespflege auch für mobilitätseingeschränkte Personen zu ermöglichen.
Es besteht die Möglichkeit, kostenlose Schnuppertage zu vereinbaren, um unverbindlich die Angebote und Atmosphäre der Tagespflege zu erleben.
Die medizinische Versorgung erfolgt nach ärztlicher Verordnung, inklusive Medikamentengabe sowie therapeutischen Behandlungen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie.