Diakoniestation Bremervörde-Zeven Logo

Diakoniestation Bremervörde-Zeven

Lohmanns Hoff 2, 27404 Heeslingen

Über den Pflegedienst

Die Diakoniestation des Ev.-luth. Kirchenkreises Bremervörde-Zeven ist ein diakonisches Dienstleistungsunternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung. Sie bietet umfassende Pflegeleistungen, darunter ambulante Pflege, Tagespflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung und Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI. Die Tagespflegeeinrichtungen in Gnarrenburg, Heeslingen, Sittensen und Selsingen bieten bis zu 20 Gästen eine familiäre Atmosphäre mit abwechslungsreichen Aktivitäten wie Gymnastik, Gedächtnistraining und gemeinsames Kochen. Besonderes Augenmerk gilt der Betreuung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen sowie der Unterstützung von Angehörigen. Die Palliativpflege ermöglicht ein würdevolles Sterben zu Hause mit umfassender Begleitung und 24-Stunden-Rufbereitschaft. Der Hausnotruf sorgt für Sicherheit in der Häuslichkeit. Das christliche Pflegeleitbild und die regelmäßig geschulten Mitarbeitenden gewährleisten eine menschliche, kompetente und einfühlsame Pflege. Ein Fahrdienst holt Gäste nach Wunsch ab und bringt sie zurück.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

376 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Individuelle Pflege mit Herz

Persönliche und einfühlsame Betreuung basierend auf christlichen Werten.

Vielfältige Tagespflegeangebote

Familiäre Tagespflege in mehreren Standorten mit umfangreichem Aktivitätsprogramm.

Umfassende Palliativversorgung

Fachlich qualifizierte Begleitung in der letzten Lebensphase mit 24-Stunden-Rufbereitschaft.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege
Tagespflege in Gnarrenburg, Heeslingen, Sittensen und Selsingen
Palliativpflege inklusive spezialisierter ambulanter Palliativversorgung
Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI
Hausnotruf mit 24-Stunden Notdienst
Fahrdienst für Tagespflegegäste
Betreuung und Pflege von Menschen mit dementiellen Veränderungen
Begleitung und Unterstützung von Angehörigen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 10. April 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (4 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
0
2
0
1
0
J. Viebrock
vor einem Jahr

Die Diakonie hat tolle Mitarbeiter, welche sich professionell um pflegebedürftige Menschen kümmern.

Sehr Kompetent und Freundlich! Liebe Grüße an das gesamte Team!

Pieter Dotinga
vor einem Jahr

Gemütliche Einrichtung, nette Mitarbeiter

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Tagespflege richtet sich an Pflegebedürftige, die überwiegend zu Hause leben und Gemeinschaft sowie Beschäftigung suchen. Sie ergänzt die ambulante Pflege und fördert soziale Kontakte und Lebensfreude.

Die Tagespflege steht allen Pflegegraden offen. Gäste müssen transportfähig sein und mehrere Stunden im Sitzen verbringen können. Ein Rollstuhl ist kein Hindernis.

Palliativpflege erfolgt in Zusammenarbeit mit Ärzten, Apotheken, Seelsorgern und ehrenamtlichen Diensten mit dem Ziel, schmerzfreies und würdevolles Sterben zu Hause zu ermöglichen.

Der Hausnotruf ermöglicht schnelles Anfordern von Hilfe über einen am Körper getragenen Knopf. Rund um die Uhr steht eine Rufbereitschaft bereit.

Die Pflegeberatung hilft Angehörigen, die häusliche Pflege zu verbessern und übersichtlich über Pflegegrade, Leistungen und Schulungen zu informieren.

Ja, auf Wunsch holt der Fahrdienst die Gäste morgens ab und bringt sie abends sicher zurück.

Qualität wird durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden, persönliche Betreuung und eine menschenorientierte Pflegephilosophie gewährleistet.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.