Diakoniestation Dornstetten-Glatten-Schopfloch
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Dornstetten-Glatten-Schopfloch bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Region Dornstetten, Glatten und Schopfloch. Der Dienst unterstützt Menschen in verschiedenen Lebenssituationen, von Grund- und Behandlungspflege bis hin zur hauswirtschaftlichen Hilfe. Besonderes Augenmerk liegt auf individueller Betreuung von Menschen mit Demenz sowie auf der Entlastung pflegender Angehöriger. Die Diakoniestation begleitet Pflegende und Pflegebedürftige durch Beratung, Antragshilfe und fachliche Unterstützung. Zudem sorgt die 24-Stunden-Rufbereitschaft für schnelle Hilfe in Notfallsituationen. Mit einem breiten Angebot an Leistungen, darunter Familienpflege, Schulungen für Angehörige und palliative Versorgung, schafft der Pflegedienst die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu Hause. Kooperationen mit Kranken- und Pflegekassen sowie direkte Abrechnung erleichtern den Zugang zu den Leistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Demenzbetreuung
Geschulte Mitarbeitende bieten maßgeschneiderte Begleitung und aktivierende Angebote für Menschen mit Demenz.
24h Rufbereitschaft
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit für schnelle Hilfe in pflegerischen Notfällen und Krisensituationen.
Umfassende pflegerische Versorgung
Breites Angebot von Grund- und Behandlungspflege bis zur Unterstützung im Haushalt und Familienpflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Dornstetten-Glatten-Schopfloch liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir möchten DANKE sagen An das tolle Team der Diakoni. Sie haben uns 6 Wochen lang begleitet , bei der Versorgung unser Mutter. Es war keine schöne Zeit für uns aber wir waren s...
Wir möchten DANKE sagen An das tolle Team der Diakoni. Sie haben uns 6 Wochen lang begleitet , bei der Versorgung unser Mutter. Es war keine schöne Zeit für uns aber wir waren so dankbar über eure Unterstützung und Hilfe . Sei es bei ausfüllen sämtlicher Unterlagen oder zur Pflege . Macht weiter so . Es sollte mehrer Menschen geben die ihren Beruf so lieb und die nächsten liebe zu andere . Familie Kilgus , Stein und Fahrni
Leider ist christlich nicht mehr überall christlich. Habe in einem zugegeben ungewöhnlichen Anliegen angerufen weil ein Mensch der zu Fuß durch Deutschland unterwegs ist,um in S...
Leider ist christlich nicht mehr überall christlich. Habe in einem zugegeben ungewöhnlichen Anliegen angerufen weil ein Mensch der zu Fuß durch Deutschland unterwegs ist,um in Straßburg am 9. Mai beim EU Gipfel auf die humanitären Missstände in seinem Land aufmerksam zu machen , einen Ort brauchte um sein Handy aufzuladen. Mehr wollte er nicht. Nur sein Handy laden um den Weg nach Straßburg via GPS zu finden..... Da wir nicht vor Ort sind wollte ich der Dame am Telefon seine Situation erklären und für ihn fragen, wohin er sich wenden könnte. Die Reaktion???? Sie hat einfach aufgelegt und mir nicht mal bis zum Ende zugehört.... Ich selbst arbeite in einer diakonischen Einrichtung. Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben Menschen in Not zu helfen. Und auch wenn ich demjenigen am Telefon vielleicht keine positive Auskunft geben kann, höre ich ihm wenigstens zu. Einfach auflegen ist einfach nur erbärmlich!!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut die Gesamtgemeinde Schopfloch mit Ober- und Unteriflingen, die Gesamtgemeinde Glatten mit Böffingen und Neuneck sowie die Stadt Dornstetten.
Behandlungspflege umfasst medizinische Leistungen wie Injektionen, Blutdruck- und Blutzuckermessung, Verbandwechsel, Medikamentengabe, Stomabehandlung und Anleitung zur Pflege, die vom Arzt verordnet werden.
Der Pflegedienst bietet individuelle Betreuung durch geschulte Mitarbeitende, Betreuung in der Gruppe im Café Atempause, aktivierende Beschäftigungen sowie Entlastung für pflegende Angehörige.
Ja, die Diakoniestation stellt zusammen mit der Sozialstation Pfalzgrafenweiler eine 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Verfügung, um in Notfallsituationen schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Leistungen werden direkt mit den Pflegekassen abgerechnet, bei Überschreitungen werden Kostenvoranschläge erstellt. Zusätzlich gibt es Betreuungs- und Entlastungsleistungen, die genutzt werden können.
Pflegende Angehörige erhalten individuelle Beratung, regelmäßige gesetzlich vorgeschriebene Beratungsbesuche sowie Unterstützung durch Ersatzpflege bei Verhinderung.
Ja, es gibt Schulungen für pflegende Angehörige sowohl in Gruppen als auch individuell zu Hause, die von den Pflegekassen finanziert werden.