Diakoniestation Erlangen Uttenreuth
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Uttenreuth bietet spezialisierte ambulante Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen bei der Organisation des Alltags, fördern den Erhalt der Selbstständigkeit und begleiten in sozialen Beziehungen. Ein ambulant betreutes Wohnen ermöglicht das Leben in der eigenen Wohnung mit individueller Assistenz. Die Betreuung umfasst Hilfe bei Haushaltsführung, Umgang mit Behörden, Tagesstruktur, Freizeitgestaltung sowie Krisenintervention und Begleitung zu Ärzten. Das erfahrene Team sichert die Qualität durch Fortbildungen und Supervision. Die Kostenübernahme erfolgt über Sozialhilfeträger, Beratungstermine informieren über Antragsverfahren und persönliche Budgets. Die Büroräume sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Pflegedienst legt Wert auf eine persönliche, zuverlässige Begleitung und die Förderung der Lebensqualität trotz psychischer Erkrankung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Persönliche Assistenz durch sozialpädagogisch qualifizierte Fachkräfte, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.
Ambulant Betreutes Wohnen
Unterstützung beim selbstständigen Leben in der eigenen Wohnung mit fester Bezugsperson.
Krisenintervention und Beratung
Begleitung bei psychischen Belastungen, Unterstützung im Umgang mit Ängsten und Krisen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Uttenreuth liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Habe mich hier für einen Minijob beworben und wurde aufgrund meines Kopftuchs abgelehnt, obwohl ich eine gläubige Frau bin und der Glaube bei einer Diakonie ein wichtiger Aspekt...
Habe mich hier für einen Minijob beworben und wurde aufgrund meines Kopftuchs abgelehnt, obwohl ich eine gläubige Frau bin und der Glaube bei einer Diakonie ein wichtiger Aspekt ist. Am Telefon wurde ich gefragt, ob ich bereit wäre mein Kopftuch auszuziehen, als ich es verneinte hat man sich bei mir nicht mehr gemeldet. Auf Nachfrage bekam ich von der Leitung eine patzige Antwort. Sehr schade, dass man zu Zeiten des Pflegemangels motiviertes Personal aufgrund von Äußerlichkeiten ablehnt.
Eines der ältesten Gebäude in Uttenreuth aus dem Jahr 1715. Die Scheune wurde 1998 renoviert.
Häufig gestellte Fragen
Das ambulant betreute Wohnen richtet sich an Menschen mit psychischer Erkrankung, die selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben wollen und Unterstützung im Alltag benötigen.
Die Kostenübernahme erfolgt nach erfolgreicher Beantragung beim zuständigen Sozialhilfeträger und basiert auf Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit seelischer Behinderung.
Der Pflegedienst unterstützt bei Haushalt, Umgang mit Geld, Behördenkontakten, Tagesstruktur, Freizeitgestaltung und sozialer Integration.
Das Team besteht aus sozialpädagogisch qualifizierten Fachkräften mit langjähriger Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen, Supervision und Teamgesprächen.
Ja, die Angebote können über ein Persönliches Budget genutzt werden. Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung sind Teil des Service.