Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Gifhorn - Filiale Gamsen unterstützt Menschen in der Stadt Gifhorn und Umgebung, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung eingeschränkt sind. Er ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten häuslichen Umgebung und entlastet Angehörige. Das qualifizierte Team aus Altenpflegern, Kranken- und Gesundheitspflegern sowie Sozialarbeitern bietet umfassende ambulante Pflege, Beratung und Begleitung, inklusive spezialisierter palliativ- und psychiatrischer Versorgung. Eine individuelle Betreuung wird durch regelmäßige Fortbildungen und Zusatzausbildungen, etwa in moderner Wundversorgung und palliativer Pflege, gewährleistet. Tagespflegeangebote mit vielseitigen Freizeitprogrammen fördern soziale Kontakte und Alltagskompetenzen. Die Filiale arbeitet eng mit Ärzten, sozialen Institutionen und Hospizdiensten zusammen. Kostenlose Erstberatungen sowie eine 24-Stunden-Erreichbarkeit in der spezialisierten palliativen Versorgung runden das Angebot ab. Unabhängig von Religion oder Weltanschauung steht die Diakoniestation Gifhorn für eine respektvolle und fachlich hochwertige Pflege und Betreuung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle und ganzheitliche Pflege
Fachkundige Betreuung durch ein interdisziplinäres Team mit Zusatzausbildungen in Palliation, Gerontopsychiatrie und Wundversorgung.
Tagespflege mit sozialen Aktivitäten
Vielfältige Freizeitangebote in wohnlicher Atmosphäre fördern Gemeinschaft und erhalten Eigenständigkeit.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
24-Stunden-Erreichbarkeit und enge Vernetzung mit Ärzten und Hospizdiensten zur ganzheitlichen Unterstützung schwerkranker Menschen.
Leistungsübersicht
- Ambulante Krankenpflege und Altenhilfe
- Tagespflege mit Fahrdienst
- Ambulante psychiatrische Versorgung (DIAPP)
- Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV)
- Pflegebegutachtungsbesuche (§ 37.3 SGB XI)
- Verhinderungspflege
- Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (Medikamentenüberwachung, Injektionen, Verbandswechsel, Kompressionsversorgung)
- Moderne Wundversorgung
- Hauswirtschaftliche Unterstützung
- Beratung zu Pflege, Betreuung und Finanzierung
- Vermittlung von Hausnotruf, Menüdienst und seelsorgerischer Begleitung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Als Sohn habe ich für meine 90 jh. Mutter, Oberschenkelhalsbruch, für die Zeit nach dem KH, statt sie in eine Kurzzeitpflege zu geben, einen Pflegedienst für zu Hause gesucht. ...
Als Sohn habe ich für meine 90 jh. Mutter, Oberschenkelhalsbruch, für die Zeit nach dem KH, statt sie in eine Kurzzeitpflege zu geben, einen Pflegedienst für zu Hause gesucht. Zunächst das Wichtigste, meine Mutter war mit der engagierten, einfühlsamen und geduldigen Betreuung, die nie ein Gefühl des Gehetztsein aufkommen ließ, durchweg zufrieden. Aber auch für mich, als Organisator, war es angenehm, zuverlässig immer jemanden tel. im Büro erreichen zu können, bspw. wenn Änderungen notwendig waren, die darüber hinaus immer flexibel gelöst wurden. Danke.
Nach dem Umzug in richtig schicken Räumlichkeiten untergekommen.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege richtet sich an Menschen jeden Alters, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen, um in ihrem Zuhause leben zu können.
Die SAPV umfasst 24-Stunden-Erreichbarkeit, Schmerz- und Symptomkontrolle, medizinische Behandlung zu Hause, Unterstützung der Angehörigen sowie die Zusammenarbeit mit Ärzten und Hospizdiensten.
Die Tagespflege ist hauptsächlich für Pflegebedürftige vorgesehen, kann aber nach Rücksprache und individueller Beratung genutzt werden, um soziale Kontakte zu fördern und pflegende Angehörige zu entlasten.
Die psychiatrische Versorgung erfolgt durch speziell qualifizierte Pflegefachkräfte, die Menschen mit seelischen Erkrankungen im vertrauten Umfeld unterstützen und Begleitung bei der Alltagsbewältigung bieten, basierend auf einer ärztlichen Verordnung.
Das Team der Diakoniestation bietet kostenfreie, unverbindliche und fachkundige Beratung zu Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Finanzierung der Angebote, sowohl vor Ort als auch bei zuhause.
Pflegeleistungen können mit einer ärztlichen Verordnung oder einem anerkannten Pflegegrad beantragt werden. Die Mitarbeitenden unterstützen bei der Antragstellung und Planung der individuellen Versorgung.
Nein, die Pflege und Betreuung wird unabhängig von Religion, Konfession oder Weltanschauung angeboten.