Diakoniestation Gifhorn - Filiale Schwülper Logo

Diakoniestation Gifhorn - Filiale Schwülper

Meerweg 1, 38179 Schwülper

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakoniestation Gifhorn - Filiale Schwülper bietet professionelle ambulante Pflege und individuelle Betreuung in der vertrauten häuslichen Umgebung. Mit einem erfahrenen Team aus Altenpflegern, Kranken- und Gesundheitspflegern, Sozialarbeitern sowie Hauswirtschaftshilfen gewährleistet der Pflegedienst eine bedarfsgerechte Versorgung, die Eigenständigkeit erhält und Angehörige entlastet. Das Angebot umfasst ambulante Krankenpflege, Tagespflege, ambulante psychiatrische Versorgung sowie spezialisierte palliative Versorgung. Besonders wertgeschätzt wird die enge Zusammenarbeit mit familiären und nachbarschaftlichen Systemen sowie verschiedenen sozialen Einrichtungen. Die Tagespflegeeinrichtung in Schwülper bietet tagsüber Betreuung mit abwechslungsreichen Freizeit- und Beschäftigungsangeboten in einer freundlichen Atmosphäre. Kostenlose und fachkundige Beratung rundet das umfassende Leistungsangebot ab. Durch regelmäßige Fortbildungen und Zusatzqualifikationen – etwa in Palliative Care und moderner Wundversorgung – garantiert der Pflegedienst höchste Qualität in der Pflege und Betreuung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

152 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflege und Betreuung

Bedarfsgerechte Versorgung in der vertrauten häuslichen Umgebung zur Erhaltung der Eigenständigkeit.

Spezialisierte Palliative Versorgung

Fachkundige Begleitung unheilbar kranker Menschen in der letzten Lebensphase mit 24-Stunden-Erreichbarkeit.

Umfassende Beratung

Kostenlose, fachkundige und unverbindliche Beratung zu Pflege, Betreuung und Finanzierung.

Leistungsübersicht

Ambulante Krankenpflege und Altenhilfe
Tagespflege mit Fahrdienst
Ambulante psychiatrische Versorgung (DIAPP)
Spezialisierte ambulante palliative Versorgung (SAPV)
Beratung zur Pflege und Finanzierung
Moderne Wundversorgung
Hauswirtschaftliche Versorgung
Pflegebegutachtungsbesuche nach § 37.3 SGB XI
Verhinderungspflege
Medizinische Behandlungspflege wie Medikamentenverabreichung, Injektionen, Verbandswechsel

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 28. März 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Leistungen können direkt beim Pflegedienst angefragt werden, oftmals ist eine ärztliche Verordnung oder ein Pflegegrad Voraussetzung. Eine kostenlose und unverbindliche Beratung wird angeboten.

Die Tagespflege richtet sich an Menschen, die tagsüber Betreuung und Pflege benötigen, aber keine stationäre Versorgung brauchen. Ein Fahrdienst holt die Gäste von zu Hause ab und bringt sie zurück.

Das Team besteht aus qualifizierten Pflegekräften mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen sowie Zusatzqualifikationen in Palliative Care, gerontopsychiatrischer Versorgung und moderner Wundbehandlung.

Die SAPV begleitet unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zuhause und bietet ärztliche sowie pflegerische Versorgung inklusive symptomatischer Behandlung und Unterstützung der Angehörigen.

Ja, die pflegerische Tätigkeit kann von jedem unabhängig von Religion, Konfession oder Weltanschauung in Anspruch genommen werden.

Die DIAPP unterstützt Menschen mit seelischen Erkrankungen in ihrem häuslichen Umfeld durch individuelle Betreuung, Krisenbewältigung und Hilfe bei Alltagsorganisation nach fachärztlicher Verordnung.

Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Pflegeleistungen und Tagespflege durch die Pflegekasse finanziert werden, Palliative Versorgung und psychiatrische Pflege werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.