Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Hamdorf e.V. bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung, um Menschen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen. Mit Angeboten wie häuslicher Krankenpflege, Hilfe im Haushalt, Palliativpflege und Urlaubsbetreuung unterstützt der Dienst pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen fachkundig und einfühlsam. Die 24-Stunden-Erreichbarkeit gewährleistet schnelle Hilfe in Notfällen, während die Beratung zu pflegerischen Leistungen und Pflegeversicherung eine individuelle Betreuung sicherstellt. Die Fachkräfte sind speziell ausgebildet, besonders in der Palliativpflege, und legen großen Wert auf ganzheitliche Zuwendung und seelsorgliche Begleitung. Durch die Kombination von professioneller Pflege, Alltagsunterstützung und persönlicher Begleitung schafft die Diakoniestation Hamdorf ein vertrauensvolles Umfeld, das Lebensqualität bis zuletzt ermöglicht.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Erreichbarkeit
Rund um die Uhr schnelle Hilfe und Unterstützung in pflegerischen Notfällen.
Fachkompetente Palliativpflege
Spezielle Ausbildung für Schmerzbehandlung und umfassende Begleitung im Sterbeprozess.
Individuelle Beratung und Unterstützung
Persönliche Betreuung und Hilfe bei der Beantragung von Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Hamdorf e.V. ist um 0.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die leitende Pflegefachkraft besucht Sie zu Hause, berät Sie über die angebotenen Leistungen und Kosten, und passt die Unterstützung individuell an Ihre Bedürfnisse an.
Viele Leistungen, insbesondere häusliche Krankenpflege und Pflegehilfen, werden anteilig von den Kranken- oder Pflegekassen bezahlt. Die Diakoniestation informiert und unterstützt bei der Antragstellung.
Ja, der Pflegedienst ist 24 Stunden täglich erreichbar, um in pflegerischen Notfällen schnell und zuverlässig Hilfe zu leisten.
Ja, die Urlaubsbetreuung erlaubt Angehörigen, kurzfristig eine Auszeit zu nehmen, während die Pflege durch qualifizierte Mitarbeiter fortgesetzt wird.
Die Fachkräfte sind speziell für Palliativpflege ausgebildet und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Alten- und Krankenpflege sowie in der hauswirtschaftlichen Unterstützung.
Ja, die Mitarbeiter beraten umfassend zu Pflegeversicherungsleistungen und unterstützen Sie bei der Beantragung und Abwicklung.