Diakoniestation Hartershofen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Hartershofen bietet eine qualitativ hochwertige und individuelle ambulante Pflege im Einzugsgebiet der Region. Das Pflegekonzept basiert auf dem bedürfnisorientierten Modell von Monika Krohwinkel, das den Menschen als ganzheitliches Wesen sieht und Aktivitäten sowie existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens berücksichtigt. Die Pflege orientiert sich am christlichen Menschenbild und wird durch ein diakonisches Profil geprägt. Kompetente Pflege aus einer Hand, qualifizierte Beratung in allen pflegerelevanten Bereichen sowie vertraute Ansprechpartner vor Ort schaffen Vertrauen. Der Pflegedienst ist Teil eines regionalen Netzwerks, das eine ganzheitliche Betreuung sicherstellt. Kontinuierliche Weiterentwicklung, Transparenz und Orientierung an aktuellen Pflegestandards sind zentrale Bestandteile des Qualitätsversprechens. Das Ziel ist es, den Patienten ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen und die Herausforderungen der Zukunft in der Versorgung optimal zu meistern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Pflege orientiert am bedürfnisorientierten Modell von Monika Krohwinkel für individuelle Betreuung.
Regionale Nähe
Vertraute Ansprechpartner direkt vor Ort in der Region Hartershofen.
Kompetente Beratung
Umfassende Beratung in allen pflegerelevanten Bereichen für Patienten und Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Hartershofen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflege orientiert sich am bedürfnisorientierten Pflegemodell nach Monika Krohwinkel, das den Menschen als ganzheitliches Wesen betrachtet.
Qualität wird durch transparente Abläufe, aktuelle Pflegestandards und kontinuierliche Weiterentwicklung sichergestellt.
Das Angebot umfasst ambulante Pflege, Palliativpflege, Entlastungsleistungen, Hilfe im Haushalt, Hilfe bei Demenz, Familienpflege, Tagespflege, Beratung, Schulung und Hausnotruf.
Eine qualifizierte Beratung erfolgt umfassend in allen pflegerelevanten Bereichen, persönlich vor Ort oder am Telefon.
Die Diakoniestation ist Teil eines regionalen Netzwerks und bietet kompetente Pflege aus einer Hand mit vertrauten Ansprechpartnern in der Nähe.