Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Künzelsau ist ein ambulanter Pflegedienst in Trägerschaft des evangelischen Kirchenbezirks Künzelsau. Der Pflegedienst setzt den Menschen in den Mittelpunkt und fördert ein selbstbestimmtes sowie menschenwürdiges Leben im vertrauten Umfeld. Qualifizierte Pflegekräfte unterstützen bei Grund- und Körperpflege, Behandlungspflege sowie Nachbarschaftshilfe. Speziell weitergebildete Fachkräfte kümmern sich um Palliativpflege, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern bei schwerkranken und sterbenden Menschen. Zusätzlich wird Verhinderungspflege angeboten, um pflegenden Angehörigen Auszeiten zu ermöglichen. Pflegeberatung und Schulungen für Betroffene und Angehörige gehören ebenfalls zum Angebot. Die Diakoniestation arbeitet eng mit Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und anderen Institutionen zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Dabei sind 24-Stunden-Rufbereitschaft und individuelle Pflegekonzepte zentrale Bestandteile des Dienstes.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Qualifizierte Pflegekräfte bieten individuelle Grund-, Behandlungs- und Palliativpflege in enger Abstimmung mit Ärzten.
Umfassende Pflegeberatung
Fachkundige Beratung, Schulungen und Unterstützung für pflegende Angehörige inklusive Pflege- und Präventionsberatung.
24-Stunden-Rufbereitschaft
Rund um die Uhr schnelle Hilfe in pflegerischen Notfällen gewährleistet Sicherheit und zuverlässige Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Künzelsau liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Leistungen umfassen Hilfe beim Baden, Haarewaschen, Unterstützung beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe beim Gang zur Toilette sowie Mobilisation.
Behandlungspflege wird gemäß ärztlicher Verordnung erbracht und umfasst Leistungen wie Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutdruckmessung und Injektionen.
Verhinderungspflege kann von Angehörigen beantragt werden, die eine Auszeit benötigen. Der Pflegedienst übernimmt in dieser Zeit die Pflege, um Entlastung zu schaffen.
Die Palliativpflege lindert Schmerzen und Beschwerden bei schwerkranken und sterbenden Menschen, um die Lebensqualität in der letzten Lebensphase zu verbessern.
Der Pflegedienst bietet Pflegeberatung, Schulungen, Gesprächskreise sowie stundenweise Entlastung durch Betreuung an, um Angehörige zu unterstützen.
Viele pflegerische Leistungen werden anteilig oder vollständig von der Pflegekasse übernommen, je nach Pflegestufe und Leistung. Private Leistungen werden entsprechend berechnet.
Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch über die Pflegedienstleitung unter der Nummer 07940/93950-0 für Pflegeleistungen und Beratung.