Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Lügde ist eine etablierte ambulante Pflegeeinrichtung in Lügde, die seit 1996 tätig ist. Das qualifizierte Team, bestehend aus examinierten Pflegekräften, Pflegehelfern und Hauswirtschaftskräften unter Leitung von Frau Natascha Goebbelet, bietet bedarfsgerechte Pflege und Betreuung in häuslicher Umgebung. Die Schwerpunkte liegen auf aktivierender und vertrauensvoller Pflege mit individuellen Beratungsgesprächen. Das Leistungsangebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Verhinderungs- und Entlastungsleistungen sowie Betreuungsangebote für pflegebedürftige Menschen. Der Pflegedienst arbeitet mit den Pflegekassen direkt ab und ist 24 Stunden erreichbar, auch über einen Hausnotruf. Zusätzlich werden regelmäßige Fortbildungen durchgeführt, um die Qualität in Bereichen wie Wundmanagement und Palliativversorgung sicherzustellen. Verschiedene Freizeit- und Betreuungsnachmittage fördern soziale Kontakte und bieten Entlastung für Angehörige. Die Diakoniestation Lügde legt großen Wert auf menschliche Nähe und individuelle Lösungen für die Bedürfnisse ihrer Kunden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund um die Uhr erreichbar
Der Pflegedienst ist 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche erreichbar, bietet Hausnotrufsysteme und schnelle Hilfe im Notfall.
Individuelle und aktivierende Pflege
Das Team legt großen Wert auf persönliche Betreuung und aktivierende Pflege, die Vertrauen schafft und Mobilität erhält.
Umfassende Betreuungsangebote
Vielfältige Betreuungs- und Entlastungsleistungen, inklusive regelmäßiger Betreuungsnachmittage und sozialer Aktivitäten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Lügde liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr unkoperatives Verhalten durch die Pflegedienstleitung. Nicht Gesprächsbereit.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflege wird von qualifizierten Fachkräften, Pflegehelfern und Hauswirtschaftskräften durchgeführt, die regelmäßig geschult werden.
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar und bietet ein Hausnotrufsystem für schnelle Hilfe an.
Pflegekasse übernimmt Kosten für Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungs- und Entlastungsleistungen sowie Betreuungsangebote.
Die Betreuungsnachmittage finden regelmäßig statt, und auf Wunsch werden Teilnehmer zuhause abgeholt. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Pflegekasse.
Ja, hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Reinigung, Wäsche und Einkaufen gehören zum Leistungsspektrum.
Der Pflegedienst bietet kostenfreie, persönliche oder telefonische Beratungen, um individuelle Pflegebedarfe zu ermitteln.
Qualitätssicherung erfolgt durch kontinuierliche Fortbildungen, ein internes Qualitätsmanagement und regelmäßige Prüfungen.