Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Schwarzenbruck bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Raum Schwarzenbruck und Umgebung. Ein qualifiziertes Team unterstützt bei Grundpflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, um die Eigenständigkeit der Pflegekundinnen und Pflegekunden zu fördern. Der Pflegedienst gewährleistet individuelle Betreuung sowohl in den eigenen vier Wänden als auch im betreuten Wohnen im Dr. Wilhelm von PETZ HAUS. Als Teil eines starken Netzwerks von Diakoniestationen in der Region überzeugt die Einrichtung durch transparente Qualitätsprüfungen. Beratungsbesuche, Verhinderungspflege und individuelle Beratung runden das Angebot ab. Neben der Pflege vor Ort stellt der Pflegedienst auch Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten bereit und bietet Unterstützung für Studierende sowie ehrenamtliches Engagement. Die Diakoniestation Schwarzenbruck steht für liebevolle und fachkundige Pflege mit dem Ziel, Lebensqualität und Selbstbestimmung zu erhalten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege
Maßgeschneiderte Pflegeleistungen zur Förderung der Selbstständigkeit im individuellen Alltag.
Transparente Qualität
Regelmäßige Qualitätsprüfungen durch den Medizinischen Dienst für mehr Sicherheit.
Betreutes Wohnen
Sicheres und komfortables Wohnen mit Unterstützung im Dr. Wilhelm von PETZ HAUS.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, ambulante Pflege sowie Betreuung im Betreuten Wohnen an.
Beratungsgespräche können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden, um individuelle Fragen rund um die Pflege zu klären.
Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige, wenn sie aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen kurzfristig ausfallen.
Ja, der Pflegedienst unterstützt Pflegekundinnen und Pflegekunden sowohl zu Hause als auch im betreuten Wohnen.
Die Qualität wird durch regelmäßige Prüfungen des Medizinischen Dienstes sichergestellt, deren Ergebnisse transparent veröffentlicht werden.