Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Wunsiedel bietet umfassende ambulante Pflege im gesamten Landkreis Wunsiedel. Qualifizierte Mitarbeiter aus Kranken- und Altenpflege gewährleisten rund um die Uhr die Betreuung und das Wohlbefinden der Klienten, entlasten Angehörige und fördern das selbstbestimmte Leben zu Hause. Das Leistungsangebot umfasst Behandlungspflege nach § 37 SGB V, Grundpflege nach § 36 SGB XI sowie Verhinderungs- und Entlastungspflege. Spezielle Angebote wie die Demenzbetreuung durch geschulte ehrenamtliche Helfer unterstützen Familien mit demenziell erkrankten Angehörigen. Beratungen, Alltagsbegleitung und haushaltsnahe Dienste ergänzen das Angebot. Das Leitbild der Diakonie mit Fokus auf christlicher Menschlichkeit zeichnet den Dienst aus, der mit Herz, Mund und Händen zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Professionelle Pflegefachkräfte sichern die Versorgung und Unterstützung zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Ehrenamtliche, geschulte Helfer bieten individuelle Betreuung und Entlastung für Demenzfamilien.
Ganzheitliches Pflegeangebot
Umfassende Leistungen von Behandlungspflege bis Alltagsbegleitung passen sich flexibel an die Bedürfnisse an.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Wunsiedel liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege beinhaltet Hilfe bei Medikamenteneinnahme, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Wundversorgung, Injektionen sowie Blutzuckermessungen.
Familien mit einem an Demenz erkrankten Angehörigen können die Betreuung durch geschulte, ehrenamtliche Helfer in Anspruch nehmen, um Entlastung und individuelle Betreuung zu erhalten.
Die Abrechnung erfolgt über die Pflegekassen, u.a. mit dem Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI, der jedem Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 monatlich zur Verfügung steht.
Die Grundpflege umfasst Hilfe bei der Körperpflege, dem An- und Auskleiden, Lagern, Transfers und Unterstützung bei der Ernährung.
Die Pflegedienstleitungen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar. Ansprechpartner und Kontaktinformationen stehen auf der Webseite und in der Geschäftsstelle bereit.
Ja, Kurzzeit- und Verhinderungspflege ermöglichen die Versorgung während Urlaubszeiten oder bei Verhinderung pflegender Angehöriger.
Zu den haushaltsnahen Diensten gehören Reinigungsarbeiten, Wäsche- und Blumenpflege, Einkauf, Vorratshaltung sowie Mahlzeitenzubereitung.