Die Karbolmäuse - Pflegedienst Waltraud Karp
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Die Karbolmäuse - Pflegedienst Waltraud Karp mit Sitz in Gütersloh bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige aller Pflegegrade. Dabei steht die individuelle Betreuung im eigenen Zuhause im Fokus, um die Autonomie und Würde der Patienten zu erhalten. Das Leistungsspektrum umfasst hauswirtschaftliche Hilfen wie Reinigung und Einkauf, Unterstützung bei der Körperpflege, Versorgung von Haustieren sowie Begleitung zu Arztbesuchen und Behördengängen. Kompetente Pflegekräfte beraten eingehend zu Leistungsansprüchen, Antragstellungen und Hilfsmitteln. Der Pflegedienst führt den gesetzlichen Beratungseinsatz nach §37 Abs. 3 SGB XI durch und arbeitet eng mit Ärzten und Pflegekassen zusammen. Besonderer Wert wird auf persönliche Bedürfnisse, soziale und kulturelle Hintergründe gelegt, um maßgeschneiderte Pflegekonzepte zu entwickeln. Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität und Selbstständigkeit aller Patienten zu sichern und Angehörigen unterstützend zur Seite zu stehen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die soziale, kulturelle und religiöse Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen.
Umfassender Beratungsservice
Fachkundige Beratung zu Pflegeleistungen, Antragstellungen und Hilfsmitteln direkt vor Ort.
Eng vernetzt mit Ärzten und Pflegekassen
Koordination mit Ärzten und Pflegekassen für reibungslose Versorgung und Antragabwicklung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Ein formloses Schreiben an die Pflegekasse reicht aus, um Pflegeleistungen zu beantragen. Das Datum des Antragseingangs entscheidet über den Beginn der Leistungsansprüche.
Der Beratungseinsatz ist eine verpflichtende Beratung für Pflegebedürftige, die Pflegegeld erhalten und keine Pflegedienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Häufigkeit richtet sich nach dem Pflegegrad und erfolgt vor Ort.
Die Einstufung der Pflegegrade basiert auf einer Begutachtung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten durch den MDK oder MEDICPROOF, mit Bewertungen von 1 (geringste Beeinträchtigung) bis 5 (stärkste Beeinträchtigung).
Der Pflegedienst bietet hauswirtschaftliche Hilfe, Körperpflege, Versorgung von Haustieren, Begleitung zu Terminen, Verhinderungspflege und umfassende Beratung zu Pflegeleistungen und Hilfsmitteln.
Ja, die pflegebedürftige oder pflegende Person entscheidet selbst, welcher Pflegedienst den Beratungseinsatz durchführt. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit wird empfohlen, da der Dienst mit der Situation vertraut ist.