Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim Logo

Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim

Lahnstr. 33, 45478 Mülheim

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim versorgt seit 2018 über 1000 Kunden in Mülheim an der Ruhr sowie in Teilen von Essen. Der Dienst bietet umfassende ambulante Pflege, bestehend aus Grundpflege, Behandlungspflege und spezieller Allgemeiner Ambulanter Palliativversorgung (AAPV). Das erfahrene Team aus examinierten Pflegefachkräften inklusive Wundexpertinnen und Palliativfachkräften arbeitet eng mit Kooperationsärzten zusammen, um eine individuell angepasste Versorgung sicherzustellen. Die Pflege erfolgt persönlich und zuverlässig, mit Fokus auf die Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität zu Hause. Besonderer Wert wird auf gute Arbeitsbedingungen gelegt, um qualifiziertes Personal langfristig zu binden. Ein 24/7-Notruf steht Patienten jederzeit zur Verfügung. Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim steht für flexible Betreuung ohne Zeitdruck und bietet zudem Beratungen und Schulungen für Angehörige an.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

156 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Zulassung als Allgemeiner Ambulanter Palliativ Versorger (AAPV)

Einziger Pflegedienst in Mülheim mit spezieller Zulassung für ambulante Palliativversorgung zur Verbesserung der Lebensqualität unheilbar Kranker.

24/7 Notrufnummer

Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche garantiert schnelle Hilfe in Notfällen.

Fachlich qualifiziertes und ausreichend Personal

Mehr Fachkräfte als benötigt bei guten Arbeitsbedingungen ohne Doppel- oder Teildienste für eine verlässliche und flexible Pflege.

Leistungsübersicht

Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV)
Grundpflege (Hilfe bei Körperpflege, An- und Ausziehen, Mobilisation)
Behandlungspflege (Wundversorgung, Medikamentengabe, Insulin spritzen, Port- und Tracheostomapflegen)
Verhinderungspflege
Beratung und Vermittlung von Zusatzleistungen (Hausnotruf, Mahlzeitdienste, Fußpflege, Friseur)
Beratungsbesuche nach §37.3 SGB XI
Anleitung und Schulung von Angehörigen
Hauswirtschaftliche Unterstützung (Einkaufen, Kochen, Haushalt)
24 Stunden Notrufbereitschaft

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,6 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 23. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,7

Gut

Pflegerische Leistungen

1,9

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,9

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.6

Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim GmbH ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0
Dirk Dörnemann
vor einer Woche

Ich kann diesen Pflegedienst nur empfehlen. Die Mitarbeiter sind sehr nett, kompetent, zuverlässig und haben immer ein offenes Ohr für Probleme. Die telefonische Erreichbarkeit ...

Hannah
vor 2 Monaten

Super Pflegedienst! Sehr verlässlich und sie machen auch Port Versorgung

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die AAPV verbessert die Lebensqualität und Selbstbestimmung von unheilbar Erkrankten, ermöglicht eine intensive und individuelle Betreuung zu Hause sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Die Pflege im Ruhrgebiet Mülheim versorgt in Essen unter anderem die Stadtteile Kettwig, Schuir, Werden, Haarzopf, Borbeck, Fulerum, Margarethenhöhe, Frohnhausen, Holsterhausen und Schönebeck.

Qualität wird durch qualifizierte Fachkräfte, kontinuierliche Fortbildungen, enge Zusammenarbeit mit Ärzten sowie regelmäßige Beratungsbesuche nach §37.3 SGB XI gewährleistet.

Der Pflegedienst bietet keine Teil- oder Doppeldienste, Dienstbeginn ab 7 Uhr, 30 Tage Urlaub, zusätzliche Altersvorsorge, feste und selbstgestaltete Dienstpläne sowie Firmenwagen auf 1% Regelung.

Der Pflegedienst ist rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche über eine 24/7-Notrufnummer erreichbar.

Für AAPV ist keine spezielle Verordnung oder Antrag bei der Krankenkasse nötig. Die Leistung wird automatisch über die Krankenkassenkarte abgerechnet.

Nein, bestehende Hausärzte und Pflegedienste können beibehalten werden. Die Palliativversorgung wird ergänzend durch den spezialisierten Pflegedienst erbracht.

Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete Maßnahmen wie Wundversorgung, Insulininjektionen, Medikamentengabe, Kompressionsstrumpfhilfe, Port- und Tracheostomapflege.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.