Die Pflege-Partner Logo

Die Pflege-Partner

Top bewerteter Dienst
Würzburger Str. 530, 90768 Fürth

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Die Pflege-Partner bietet seit über 10 Jahren umfassende ambulante Pflegeleistungen in Fürth-Burgfarrnbach, Fürth Stadt und dem Fürther Land an. Dabei orientiert sich die Pflege eng am Modell nach Monika Krohwinkel, das die individuellen Lebensaktivitäten und Bedürfnisse jedes Klienten berücksichtigt. Die Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie spezielle Betreuungsangebote wie Demenzbetreuung und Palliativversorgung. Die Pflege-Partner sichern durch ein EDV-gestütztes Dokumentationssystem und regelmäßige Pflegevisiten eine fachlich fundierte und kontinuierliche Betreuung. Ergänzend werden zusätzliche Dienste vermittelt, darunter Hausnotruf, Physiotherapie, Fußpflege und Essen auf Rädern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit und Ressourcen der Patienten sowie auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Angehörigen. Die qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter setzen sich für eine individuelle und würdevolle Pflege ein, unterstützt von einem verbindlichen Qualitätsmanagement und kontinuierlichen Fortbildungen.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

44 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Fachliche Kompetenz und Kontinuität

Pflegeplanung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen mit regelmäßiger Evaluation und fachlicher Begleitung.

Ganzheitliche und individuelle Pflege

Orientierung an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens zur Förderung der Selbstständigkeit und Würde des Patienten.

Umfangreiche Zusatzleistungen

Zusätzlich zu Pflegeleistungen bietet der Dienst Hausnotruf, Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche Versorgung und medizinische Fußpflege an.

Leistungsübersicht

Grundpflege nach SGB XI
Behandlungspflege nach §37 A
Essen auf Rädern
Medizinische Fußpflege
Hausnotruf
Hauswirtschaftliche Versorgung
Pflegeeinsätze
Palliativversorgung
Betreuungsleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (§45b SGB XI)
Medikamentenbringdienst
Krankenhausbesuchs- und Wäschedienst
Hausmeistertätigkeiten
Vermittlung von Physiotherapie, Logopädie und Pflegehilfsmitteln

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 23. Oktober 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.0

Die Pflege-Partner liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Pflege-Partner orientieren sich am Pflegemodell nach Monika Krohwinkel, insbesondere an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL).

Die Grundpflege beinhaltet Ganz- oder Teilkörperwaschungen, Hautpflege, Mobilisation, Hilfe bei Ausscheidungen, Mund- und Zahnpflege und weitere unterstützende Tätigkeiten.

Ja, Behandlungspflege nach §37 A SGB XI wird angeboten, inklusive Medikamentengabe, Wundversorgung, Blutdruckmessung und anderen ärztlich verordneten Maßnahmen.

Ja, die Pflege-Partner bieten spezielle Betreuungsleistungen sowie Unterstützung in Tagesstrukturierung und Orientierung für demenzkranke Patienten an.

Die Pflege erfolgt mithilfe eines EDV-gestützten Planungs- und Dokumentationssystems, regelmäßigen Pflegevisiten und internen Qualitätszirkeln unter Einhaltung von Datenschutz und Schweigepflicht.

Ja, der Bereitschaftsdienst ist 7 Tage die Woche, 24 Stunden über eine Handynummer erreichbar.

Es können Hausnotrufsysteme, Physiotherapie, Logopädie, Pflegemittel und hauswirtschaftliche Dienste vermittelt werden.

Ein Notrufsignal wird angeboten. Bei vorhandener Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse die Hälfte der monatlichen Kosten.

Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst Einkauf, Wäscheversorgung, Bügelarbeiten und Hausputz, insbesondere im Rahmen einer Kombinationspflege mit bis zu 3 Stunden wöchentlich.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.