DieRotkreuzschwestern Ambulante Pflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
DieRotkreuzschwestern Ambulante Pflege ist Teil der DRK-Schwesternschaft Bonn e.V., einer renommierten Organisation innerhalb der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Mit rund 1.900 engagierten Mitgliedern bietet der Pflegedienst umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen im Großraum Bonn-Köln. Die Leistungen umfassen Begleitdienste, Senioreneinrichtungen, Kindertagespflege und vielfältige ambulante Pflegeangebote. Als demokratisch organisierter Verein fördert die Schwesternschaft Mitbestimmung und aktive Mitgestaltung durch ihre Mitglieder. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Menschlichkeit, Unabhängigkeit und Freiwilligkeit als fundamentale Werte. Neben der Pflege engagiert sich die Organisation in der Pflegeausbildung an mehreren Standorten, Forschung und berufspolitischer Arbeit. Durch seine Vernetzung mit Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und Seniorenheimen gewährleistet der Pflegedienst eine patientenorientierte und qualifizierte Versorgung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von innovativen Quartierszentren, die zukunftsweisende Versorgungsformen darstellen. Die DRK-Schwesternschaft steht für Kompetenz, Tradition und Innovation in der Pflege und bietet nachhaltige Unterstützung für Menschen in Not und Pflegebedürftige.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Starke Gemeinschaft und Mitbestimmung
Demokratisch organisierter Verein mit aktiver Mitgestaltung und Verantwortung der Mitglieder.
Breites Leistungsangebot
Ambulante Pflege, Senioreneinrichtungen, Kindertagespflege und Begleitdienste im Großraum Bonn-Köln.
Fundierte Pflegekompetenz
Hochqualifizierte Mitglieder, Pflegeausbildung, Forschung und berufspolitisches Engagement.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DieRotkreuzschwestern Ambulante Pflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Menschlichkeit, Unabhängigkeit und Freiwilligkeit bilden das ethische Fundament und prägen das Pflegeverständnis.
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Begleitdienste, Kindertagespflege, Senioreneinrichtungen und Betreutes Wohnen an.
Die DRK-Schwesternschaft Bonn ist ein demokratisch organisierter Verein mit gewählten Vorstandsgremien und Beirat, die Entscheidungen gemeinsam treffen.
Rund 1.900 hochqualifizierte und engagierte Frauen und Männer mit vielfältigen Fachkenntnissen im Gesundheitswesen sind tätig.
Ja, es gibt eine Akademie für Pflege, Gesundheit und Soziales mit pflegeberuflichen Qualifikationen sowie Fort- und Weiterbildungen an drei Standorten.
Die Schwesternschaft beteiligt sich an Krisen- und Katastropheneinsätzen im In- und Ausland innerhalb der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Kontaktmöglichkeiten bestehen telefonisch, per Fax oder E-Mail über das Sekretariat der DRK-Schwesternschaft Bonn e.V.