Über den Pflegedienst
Der DRK Ambulanter Pflegedienst im Kreis Märkisch-Oderland betreut Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen. Er unterstützt Pflegebedürftige in häuslicher Umgebung, um Selbstständigkeit und Wohlbefinden zu fördern. Zum Angebot gehören ambulante Pflege, Betreuung in Senioren-Wohngemeinschaften mit barrierefreiem Zugang, 24-Stunden-Betreuung sowie eine Tagespflegeeinrichtung namens Seniorenoase. Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Wohnraumberatung, aktivierende Maßnahmen und medizinische Versorgung nach ärztlicher Anordnung. Außerdem bietet der Pflegedienst einen Fahrdienst für verschiedene Beförderungen sowie einen Hausnotrufservice für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Die Pflegeleistungen richten sich nach Pflegegrad und werden mit Kranken- und Pflegekassen abgerechnet. Der Dienst steht pflegebedürftigen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen offen, die eine ambulante Versorgung bevorzugen oder Wohngemeinschaften als Alternative zum stationären Heim nutzen möchten. Die Beratung und Anmeldung erfolgen direkt vor Ort oder über zentrale Ansprechpartner.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden Betreuung
Rund um die Uhr Präsenzkraft für kontinuierliche Pflege und Betreuung.
Senioren-Wohngemeinschaften
Barrierefreie WGs mit Einzelzimmern und gemeinschaftlichen Aufenthaltsräumen.
Hausnotruf-Service
Sicherheit und schnelle Hilfe in den eigenen vier Wänden, 24/7 erreichbar.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Senioren, die trotz Pflegebedarf selbstbestimmt leben und Gesellschaft suchen, ohne vollstationär betreut zu werden.
Pflegekosten richten sich nach dem Pflegegrad und werden mit den Kranken- und Pflegekassen abgerechnet. Neben Miet- und Betreuungskosten fällt auch ein Haushaltsgeld an.
Ein Notrufsystem mit persönlicher Verbindung zur Hausnotrufzentrale, das rund um die Uhr Sicherheit und schnelle Hilfe zuhause gewährleistet.
Ja, der DRK Fahrdienst ermöglicht Fahrten zu Ärzten, Kliniken, Therapien und privaten Zielen, auch mit ärztlicher Verordnung kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail über die regionalen Ansprechpartner des DRK Ambulanter Pflegedienst.
Pflege, Mahlzeiten, Freizeitgestaltung, medizinische Behandlungspflege sowie Beratung und Unterstützung in einer familiären Atmosphäre.
Ja, alle Einrichtungen sind barrierefrei, inklusive Fahrstuhlzugang in den Wohngemeinschaften.
Ja, die Kosten für technische Ausstattung können nach Pflegegesetz als Hilfsmittel übernommen werden.