Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Kreisverband Grevenbroich e. V. ist ein umfassender ambulanter Pflegedienst, der professionelle Pflege und Unterstützung direkt zu Hause bietet. Im Zentrum stehen körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Hilfen, um die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen trotz Alter, Krankheit oder Behinderung zu erhalten. Ergänzend bietet der Dienst Betreutes Wohnen, Hausnotrufsysteme und Pflegeberatung an, um individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Leistungen umfassen sowohl kurzfristige als auch dauerhafte Pflege für Personen jeden Alters, auch bei chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Pflegeberatung und Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegeversicherung sind integrale Bestandteile. Der Pflegedienst kooperiert eng mit dem Familienbildungswerk und bietet zusätzliche soziale Dienstleistungen sowie Erste Hilfe-Kurse an. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und eine Heimunterbringung zu vermeiden bzw. zu verkürzen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegeberatung
Qualifizierte Beratung zur Pflegeversicherung und individuelle Anpassung der Pflegeleistungen an den persönlichen Bedarf.
Umfassende ambulante Pflege
Ganzheitliche Unterstützung von Grundpflege bis Behandlungspflege sowie hauswirtschaftlichen Hilfen für selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Betreutes Wohnen & Hausnotruf
Verschiedene Wohnprojekte mit Serviceangeboten sowie sichere Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit und Komfort.
Leistungsübersicht
- Ambulante Pflege (Grund- und Behandlungspflege)
- Betreutes Wohnen in Wohnanlagen und zu Hause
- Hausnotrufsysteme
- Hauswirtschaftliche Hilfen (Wohnungsreinigung, Wäscheservice, Gartenpflege)
- Pflegeberatung und Unterstützung bei Pflegeversicherungsanträgen
- Einsatz von qualifizierten Pflegekräften und Ehrenamtlichen
- Beratung und Organisation von Freizeitaktivitäten
- Erste Hilfe Kurse
- Krankentransport
- Blutspende und Sanitätsdienst
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein sehr schöner Ort mit vieĺl Alten Gebäuden, und schöne Radwege und sehenswert der Wildpark .
Verarschung vom Klinkenputzer. Haben um eine Spende gebeten , meine Frau wollte 10 Euro spenden ,da sagte der Klinkenputzer er dürfte kein Bargeld annehmen es müsste über Banke...
Verarschung vom Klinkenputzer. Haben um eine Spende gebeten , meine Frau wollte 10 Euro spenden ,da sagte der Klinkenputzer er dürfte kein Bargeld annehmen es müsste über Bankeinzug gehen , und Unterschreiben es wäre eine einmal Abbuchung. Meine Frau ist erst 9 Jahre hier in Deutschland und wusste nicht das es jeden Monat abgebucht wird , das zum Thema Ehrlichkeit von den Klinkenputzer des Deutschen Roten Kreuz. Bei uns brauchen die nie wieder zu klingeln.
Ausbildung zum Alltagsbegleiter war gut. Die baulichen Anlagen (Rollstuhlrampe, Geländer, usw) ließen eher zu wünschen übrig. Allerdings ein gutes Beispiel für Worst- Case - Sze...
Ausbildung zum Alltagsbegleiter war gut. Die baulichen Anlagen (Rollstuhlrampe, Geländer, usw) ließen eher zu wünschen übrig. Allerdings ein gutes Beispiel für Worst- Case - Szenario. Rampe zu steil, Geländer mit zuviel Abstand. Fallfuge und hohe Bordsteinkante....sollte man mal editieren.
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftig sind Menschen, die auf ständige Hilfe bei regelmäßig wiederkehrenden Aktivitäten des täglichen Lebens angewiesen sind, wie Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Mobilität und hauswirtschaftliche Tätigkeiten.
Der Antrag kann formlos und telefonisch bei der Pflegekasse der eigenen Krankenversicherung gestellt werden. Im Anschluss erhalten Sie ein Formular zur weiteren Bearbeitung.
Die Pflegeversicherung übernimmt entweder Sachleistungen für ambulante Pflegedienste, Geldleistungen für die Pflege durch Angehörige oder eine Kombination beider Leistungen.
Neben der Miete fallen je nach Wohnmodell und Inanspruchnahme der Serviceleistungen unterschiedliche Kosten an. Ambulante Pflegeleistungen können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden.
Der MDK begutachtet nach Antragstellung die Pflegebedürftigkeit des Antragstellers und entscheidet über die Einstufung in eine Pflegestufe.
Der Dienst bietet Hilfe bei der Wohnungsreinigung, Wäschepflege, Gartenarbeit und weiteren hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, um den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
Pflegende Angehörige sind renten- und unfallversichert, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Pflegebedingte Beratung und Schulung werden ebenfalls angeboten.