Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Pflegestation Grevenbroich/Rommerskirchen bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren und Menschen mit Pflegebedarf in der vertrauten Umgebung. Mit einem ganzheitlichen und bedarfsorientierten Ansatz unterstützt der Dienst bei Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftlichen Hilfen sowie individuellen Betreuungsangeboten. Das Team zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz aus und gewährleistet durch 24/7-Erreichbarkeit zusätzliche Sicherheit. Ergänzt wird das Angebot durch Beratung zur Pflegeversicherung, Vermittlung von Dienstleistungen wie Fußpflege und Essen auf Rädern sowie Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger. Die enge Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen der Diakonie im Rhein-Kreis Neuss ermöglicht nahtlose Übergänge zu Tagespflege, Kurzzeitpflege und stationären Pflegeangeboten. So entsteht ein integriertes Versorgungsnetz, das schnelle und individuelle Lösungen bietet, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen optimal zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Individuelle und fachkompetente Pflege sowie umfassende Betreuung in der vertrauten Umgebung.
24/7-Erreichbarkeit und Notfallbetreuung
Rund um die Uhr erreichbar für akute Notfälle und zusätzliche Sicherheit durch Hausnotrufsysteme.
Umfassendes Versorgungsnetz
Nahtlose Vernetzung mit weiteren Diakonie-Einrichtungen für Rundumversorgung und schnelle Lösungen.
Leistungsübersicht
- Grundpflege (Körperpflege, Anziehen, Mobilität)
- Behandlungspflege (Medikamentenüberwachung, Wundversorgung, Spritzen)
- Pflegeberatung zur Unterstützung der häuslichen Pflege
- Hauswirtschaftliche Hilfen und Alltagsbegleitung
- Vermittlung von Zusatzdiensten (Fußpflege, Friseur, Essen auf Rädern)
- Verhinderungspflege zur zeitweisen Entlastung der Angehörigen
- Palliativpflege und Begleitung in der letzten Lebensphase
- Organisation von Freizeitaktivitäten und Tagesstrukturierung
- 24/7-Notfalltelefon und Hausnotrufsysteme
- Unterstützung bei Anträgen zur Pflegeversicherung
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter war hier im Heim, sie hatte ein wunderschönes Zimmer und wurde sehr liebevoll aufgenommen. Das Personal war so super! Meine Mutter und auch wir haben uns dort wohlg...
Meine Mutter war hier im Heim, sie hatte ein wunderschönes Zimmer und wurde sehr liebevoll aufgenommen. Das Personal war so super! Meine Mutter und auch wir haben uns dort wohlgefühlt. Danke an alle, wir werden es nie vergessen. Liebe Grüße
Unfreundliche und ungehaltene Dame am Telefon. Es ging um einen uns falsch zugestellten Brief, die Empfängerin ist uns unbekannt. Die Post wollte am Mittwoch Adresse und Empfäng...
Unfreundliche und ungehaltene Dame am Telefon. Es ging um einen uns falsch zugestellten Brief, die Empfängerin ist uns unbekannt. Die Post wollte am Mittwoch Adresse und Empfänger überprüfen und stellte ihn uns erneut zu. Um das alles richtig zu stellen, rief ich am Albert-Schweizer-Haus an. Das eben geführte Gespräch gestaltete sich anfangs schwierig, da wir wohl an einander vorbei redeten. ... Am Ende wurde dann gesagt, ich solle den Brief vorbeibringen.... Auf mein Nachfragen, wohin? Hier in Rommerskirchen? wurde die Dame dann ungehalten, ich solle den Brief nach Neuss schicken, per Post!!! (Nach dem Motto, was denn sonst?). Für mich sind vorbeibringen und zurückschicken zwei verschiedene Dinge und mein Nachfragen war berechtigt. Um so mehr ärgere ich mich über den unfreundlichen und ungehaltenen Ton der Dame.
Das beste in ganz Grevenbroich! Als Mitarbeiterin in der Pflege hab ich mich hier sehr wohl gefühlt. Leitung und PDL sehr zuvorkommend und Menschlich. Danke für die Schöne Zeit.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Beratung, Verhinderungspflege und Palliativpflege, individuell angepasst auf den Bedarf.
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar, um in Notfällen schnell zu helfen. Zudem kann ein Hausnotrufsystem vermittelt werden.
Pflegende Angehörige erhalten durch Verhinderungspflege Entlastung, Beratung und können auf Begleitung durch den Pflegedienst zählen.
Der Pflegedienst vermittelt zuverlässige Dienstleistungen nach Wunsch, um den Alltag der Pflegebedürftigen umfassend zu unterstützen.
Die Pflegebedürftigkeit wird durch den Medizinischen Dienst festgestellt. Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung und berät zu Pflegegraden.
Durch qualifiziertes Personal, bedarfsgerechte Pflegekonzepte und kontinuierliche Beratung wird eine hohe Pflegequalität sichergestellt.
Ja, qualifizierte Pflegekräfte begleiten Menschen in der letzten Lebensphase mit spezieller Palliativpflege und unterstützen Angehörige.
Die Pflegeeinrichtung organisiert Aktivitäten wie Spaziergänge, Gedächtnistraining sowie kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen.