DRK KV Meiningen Sozialstation Rhön/Grabfeld
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK KV Meiningen Sozialstation Rhön/Grabfeld bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für ältere, kranke und behinderte Menschen im gewohnten Zuhause. Mit Fokus auf individuelle Betreuung und Unterstützung fördert der Pflegedienst die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen langfristig. Zu den Dienstleistungen zählen die Körperpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen sowie soziale Betreuung. Durch ambulante Wohngemeinschaften ermöglicht der Pflegedienst gemeinschaftliches Wohnen in familiärer Atmosphäre. Die Einrichtung bietet zudem Essen auf Rädern mit Auswahl zwischen Voll- und Schonkost, einen Fahrdienst für Mobilität und einen Hausnotruf für Sicherheit rund um die Uhr. Die umfangreichen Angebote umfassen auch Tagespflegeangebote und Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenkassen gewährleistet eine optimale Versorgung. Ehrenamtliches Engagement und soziale Projekte ergänzen das Angebot und schaffen eine umfassende Unterstützung im Alltag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Rund-um-die-Uhr-Sicherheit
Der Hausnotruf sorgt für Sicherheit und Geborgenheit zu Hause – jederzeit erreichbar.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegeleistungen abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Lebenssituation.
Vielfältige Serviceangebote
Essen auf Rädern, Fahrdienst, ambulante Wohngemeinschaften und Tagespflege ermöglichen umfassende Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK KV Meiningen e.V. Sozialstation Rhön/Grabfeld liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Es war sehr lehrreich. Der Ausbilder hat alles gut und verständlich rüber gebracht. Man denkt man weiß schon alles aber es gibt immer etwas da zu zu lernen. Sehr gut.
Eine Stadtnahe Einrichtung und auf Grund der relativ wenigen Bewohner sehr individuell. Das Pflegepersonal sehr freundlich und besorgt um Ihre Bewohner.
Gute und freundliche Ausbilder. Auffrischung Erste Hilfe Kurs.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut ältere Menschen, chronisch Kranke, kurzfristig Erkrankte, behinderte Personen sowie Pflegebedürftige jeden Alters.
Zu den Leistungen zählen Körperpflege, Mobilisation, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Betreuung.
Täglich werden Mahlzeiten mit Wahlmöglichkeiten zwischen Vollkost und Schonkost geliefert. Die Menüs werden kalt ausgeliefert und können zu Hause einfach erwärmt werden.
In den ambulanten Wohngemeinschaften leben Pflegebedürftige gemeinsam in häuslicher Atmosphäre mit eigenem Zimmer und gemeinsamer Wohnküche zur Förderung von Gemeinschaft und Selbstständigkeit.
Der Fahrdienst ermöglicht Mobilität für Arztbesuche, Einkäufe, Freizeitveranstaltungen und mehr, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen.
Die Tagespflege bietet pflegebedürftigen Menschen tagsüber Betreuung, soziale Kontakte und aktivierende Angebote zur Förderung der Lebensqualität.
Die Verhinderungspflege bietet pflegenden Angehörigen Entlastung durch zeitlich begrenzte Pflegeleistungen, die bei der Pflegekasse beantragt werden können.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Krankenkassen zusammen, um eine optimale medizinische Versorgung gemäß ärztlicher Verordnung sicherzustellen.