Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Pflegedienste in Witten bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für ältere, kranke und behinderte Menschen in Witten und Hattingen. Der Pflegedienst sorgt für individuelle Versorgung in der gewohnten Umgebung, um Selbständigkeit möglichst lange zu erhalten und Heimunterbringungen zu vermeiden. Das Leistungsangebot umfasst körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuung und Hilfe bei der Alltagsgestaltung. Die Tagespflege „Am Holschentor“ bietet 17 Plätze und betreut Senioren tagsüber mit vielfältigen Beschäftigungsangeboten. Zudem gibt es eine ambulant geführte Wohngemeinschaft mit Schwerpunkt Demenz für 12 Bewohner. Der Pflegedienst ist bei allen Pflege- und Krankenkassen zugelassen und arbeitet eng mit allen an der Versorgung beteiligten Professionen zusammen. Neben der Pflege umfasst das Angebot Beratung, Vermittlung weiterer Dienstleistungen und Unterstützung bei der Antragstellung. Rufbereitschaft und Verhinderungspflege ergänzen das umfassende Servicepaket nachhaltig.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Versorgung zu Hause
Individuelle ambulante Pflege, die Selbständigkeit fördert und den Verbleib in vertrauter Umgebung ermöglicht.
Tagespflege und Wohngemeinschaft
Vielfältige Betreuungsangebote mit Tagespflege und einer spezialisierten Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene.
Zulassung bei allen Kassen
Offizielle Zulassung bei allen Pflege- und Krankenkassen für eine reibungslose Kostenübernahme.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Dienstleistung und Organisation
Mangelhaft
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK-Pflegedienste in Witten ist um 2.8 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an ältere, chronisch kranke, kurzzeitig erkrankte, beeinträchtigte und pflegebedürftige Menschen jeden Alters.
Körperbezogene Pflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Betreuung und Unterstützung im Alltag gehören zum Leistungsumfang.
Die Tagespflege verfügt über 17 Plätze, ist bei allen Kassen zugelassen und bietet Beschäftigungsangebote sowie Verpflegung von 07:30 bis 15:30 Uhr.
Die WG bietet Platz für 12 Bewohner mit dem Schwerpunkt Demenz. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer mit Bad, gemeinschaftliche Aufenthaltsräume und individuelle Betreuung rund um die Uhr.
Die Pflegekassen übernehmen je nach Pflegegrad die pflegebedingten Kosten. Verpflegung und Unterkunft in Tagespflege oder Wohngemeinschaft sind meist selbst zu zahlen.
Ja, es wird Hilfe bei Antragsstellungen gegenüber Pflegekassen, Krankenkassen und Sozialämtern sowie umfassende Pflegeberatungen angeboten.
Der Pflegedienst garantiert eine 24-stündige Rufbereitschaft bei medizinischen und pflegerischen Notfällen.
Ja, Verhinderungspflege wird stundenweise angeboten, damit pflegende Angehörige entlastet werden können.