Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Soziale Dienste Oberberg bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Oberbergischen Kreis, speziell für ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Die Dienste ermöglichen die selbstbestimmte und sichere Lebensführung in den eigenen vier Wänden. Neben der Grundpflege gehört die soziale Betreuung durch Besuchsdienste zum Angebot, die gesellschaftliche Teilhabe fördern und Angehörige entlasten. Ein zentrales Angebot ist der Hausnotruf, der rund um die Uhr schnelle Hilfe gewährleistet, einschließlich mobiler Notrufgeräte für unterwegs. Die technische Ausstattung umfasst stoß- und wassergeschützte Handsender sowie intelligente Zusatzfunktionen wie einen Funk-Falldetektor. Das Team arbeitet eng mit Kommunen wie Gummersbach und Radevormwald zusammen und bietet persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegeleistungen. So wird eine individuelle Versorgung gewährleistet, die Sicherheit, Flexibilität und medizinische Betreuung vereint.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Sicherheit mit Hausnotruf
Schnelle, zuverlässige Hilfe im Notfall dank moderner Hausnotrufsysteme inklusive mobiler Optionen.
Individuelle und soziale Betreuung
Besuchsdienst und Betreuung fördern gesellschaftliche Teilhabe und entlasten Angehörige.
Regionale Kompetenz im Oberbergischen Kreis
Umfassende Pflege- und Beratungsleistungen in den Kommunen Gummersbach, Radevormwald und weiteren.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege, Hausnotrufsysteme, soziale Betreuung, Beratung bei Pflegeanträgen und weitere begleitende Unterstützung im Alltag.
Der Hausnotruf besteht aus einem Basisgerät und einem wasserdichten Handsender, mit dem im Notfall per Knopfdruck sofort Hilfe alarmiert wird.
Der Hausnotruf eignet sich besonders für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen, die sicher und selbstständig zu Hause leben möchten.
Ja, intelligente Zusatzgeräte wie ein Funk-Falldetektor, der Stürze automatisch erkennt und meldet, sind erhältlich.
Teilweise übernimmt die Pflegekasse bei anerkanntem Pflegegrad die Kosten, wobei der DRK auch die Antragstellung unterstützt.
Persönliche Beratung ist telefonisch oder vor Ort möglich, um die passende Versorgung und Hilfsmittel individuell abzustimmen.