Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Sozialstation Elsterwerda bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen für ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen in vertrauter häuslicher Umgebung. Das Angebot umfasst körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperpflege, Mobilisation und Medikamentengabe sowie hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen und Reinigen. Zusätzlich werden Fahrdienste für Arztbesuche, Freizeitaktivitäten und weitere Mobilitätsbedarfe organisiert, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klienten zu fördern. Der Pflegedienst berät Pflegebedürftige und Angehörige individuell und stellt passgenaue Pflegepläne zusammen. Ebenfalls im Serviceangebot enthalten ist die Verhinderungs- und Ersatzpflege, um pflegenden Angehörigen Entlastung zu bieten. Für Senioren wird Betreutes Wohnen mit flexiblem Serviceangebot angeboten, das selbstständiges Leben im Alter unterstützt. Die Leistungen können über Pflegekassen finanziert werden, wobei der Dienst bei Fragen zur Kostenübernahme und ärztlichen Genehmigungen umfassend unterstützt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Pflege
Individuell abgestimmte Pflegeleistungen für alle Pflegegrade, inklusive ärztlich verordneter häuslicher Krankenpflege.
Flexibler Fahrdienst
Sichere Mobilität zu medizinischen und sozialen Terminen sowie Freizeitaktivitäten.
Betreutes Wohnen
Serviceorientiertes Wohnen zur Förderung der Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte sowie pflegebedürftige Menschen jeden Alters, auch mit ärztlich verordneten Pflegeleistungen.
Fahrdienste umfassen Fahrten zur Arbeit, Arztbesuchen, Kur- und Reha-Einrichtungen, Veranstaltungen, Ausflügen, Einkäufen, Privatbesuchen und Freizeitaktivitäten.
Die Kostenübernahme erfolgt je nach Fall durch Sozialamt, Krankenkasse oder Pflegeversicherung; der Pflegedienst informiert individuell über erforderliche ärztliche Genehmigungen und finanzielle Unterstützung.
Leistungen umfassen Körperpflege, medizinische Behandlungspflege, Mobilisation, Hauswirtschaft, Unterstützung im Alltag und Beratung.
Diese Leistungen bieten pflegenden Angehörigen Entlastung durch stundenweise oder zeitlich begrenzte Übernahme der Pflege, finanziell gefördert durch die Pflegekasse mit bis zu 1.612 € jährlich.
Betreutes Wohnen ermöglicht ein sicheres, selbstständiges Leben mit flexiblen Serviceangeboten wie Haushaltshilfen, Hausnotruf und Freizeitbetreuung, angepasst an individuelle Bedürfnisse.