DRK-Sozialstation Oderland
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK-Sozialstation Oderland bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Senioren, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderungen im Landkreis Oder-Spree und Oberhavel. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld zu erhalten und Angehörige zu entlasten. Das Leistungsspektrum umfasst körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuung, Haushaltshilfen sowie häusliche Krankenpflege. Zusätzlich wird ein moderner Hausnotrufservice mit 24-Stunden-Bereitschaft und neuester Technik angeboten, der schnelle Hilfe im Notfall gewährleistet. Ergänzt wird das Angebot durch vielfältige soziale Dienste wie Beratungsangebote, Fahrdienste, Freiwilligendienste und Jugendhilfe. Die Pflegekräfte arbeiten qualifiziert und mit großer Integrität, um individuelle Pflegepläne umzusetzen und eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegebedürftigen und deren Familien aufzubauen. Die Kostenübernahme durch Pflegekassen wird unterstützt und Beratung wird vor Ort angeboten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Pflege
Maßgeschneiderte Pflegeleistungen zur Unterstützung der Selbstständigkeit im eigenen Zuhause.
Moderner Hausnotruf
24-Stunden-Hausnotrufsystem mit schneller Hilfe durch qualifizierte Zentrale und mobile Sender.
Umfassendes soziales Netzwerk
Vielfältige ergänzende Hilfen wie Fahrdienste, Beratungen und soziale Projekte im regionalen Umfeld.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK-Sozialstation Oderland liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuung, Haushaltshilfen und häusliche Krankenpflege nach SGB V. Zudem werden Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege und Beratungseinsätze angeboten.
Der Hausnotrufdienst arbeitet mit einer Basisstation und einem mobilen Notrufsender, der als Armband oder Kette getragen wird. Bei Notfällen stellt die Zentrale den Kontakt zur hilfsbedürftigen Person her und leitet weitere Maßnahmen ein.
Die Pflegeleistungen stehen chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, behinderten Menschen und pflegebedürftigen Senioren mit ärztlichem Pflegeauftrag zur Verfügung.
Bei einem anerkannten Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Hausnotruf-Kosten. Die DRK-Sozialstation Oderland unterstützt bei der Antragstellung.
Die Sozialstation ist in den Landkreisen Oder-Spree und Oberhavel mit mehreren Standorten vertreten, darunter Briesen, Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde und Beeskow.