Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Steinfurt bietet umfassende Unterstützung für Menschen in allen Lebensphasen im Kreis Steinfurt. Mit einem engagierten Team aus rund 360 Angestellten und 900 Ehrenamtlichen stellt der Dienst den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er umfasst Leistungen wie ambulante Pflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, betreutes Wohnen, Tagespflege sowie spezialisierte Angebote für Menschen mit Autismus und Pflegebedarf. Die Sozialstation fördert Selbstständigkeit und Lebensqualität durch individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung und schafft inklusive Arbeitsplätze im neuen DRK-Marienquartier. Zusätzlich umfasst das Angebot Bildungsangebote und Katastrophenschutz. Die Betreuung erfolgt nach den Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Freiwilligkeit des Roten Kreuzes. Dabei wird besonderer Wert auf Würde, Sicherheit und ein selbstbestimmtes Leben gelegt. Der Pflegedienst ist ein zuverlässiger Partner für Senioren, Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftige im Raum Steinfurt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Pflege
Passgenaue Pflege und Unterstützung, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist.
Vielfältige Wohnformen
Servicewohnen, ambulante Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit.
Inklusives Arbeits- und Betreuungsangebot
Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit mit inklusiven Arbeitsplätzen und spezialisierten Unterstützungsformen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Sozialstation Steinfurt liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege umfasst individuelle Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilität, Medikamentengabe sowie hauswirtschaftliche Leistungen, angepasst an die persönlichen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen.
Der Hausnotruf richtet sich vor allem an Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die selbstständig zu Hause leben möchten und im Notfall schnell Hilfe erhalten wollen.
Es werden Servicewohnen, ambulant betreute Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Demenz sowie Intensiv Ambulant betreutes Wohnen (IAW) für Menschen mit geistiger Behinderung angeboten.
Essen auf Rädern kann über den DRK Kreisverband Steinfurt bestellt werden. Es gibt vielfältige Menüs, auch für spezielle Ernährungsbedürfnisse, die frisch oder als Tiefkühlkost geliefert werden.
Ja, es gibt einen Entlastungsservice, der pflegenden Angehörigen stundenweise Freiräume schafft, damit sie Termine wahrnehmen oder durchatmen können.
Die DRK-Fachstelle Autismus bietet integrative Beratung, betreutes Wohnen und ambulante Unterstützung, die individuell auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und deren Familien abgestimmt sind.
Die Arbeit orientiert sich an den Leitlinien des Roten Kreuzes, die Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Würde in den Mittelpunkt stellen sowie an qualifizierten Fachkräften und einem engagierten Team.