Über den Pflegedienst
Die Elisenstift Diakoniestation Dörentrup-Barntrup ist ein etablierter ambulanter Pflegedienst mit langer Tradition seit 1995. Das qualifizierte Team aus examinierten Pflegefachkräften, Pflegehelfern und Hauswirtschaftskräften bietet rund um die Uhr individuell abgestimmte Pflege und Betreuung in vertrauter Umgebung. Die Einrichtung legt besonderen Wert auf aktivierende Pflege, persönliche Beratung und kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeitenden, z.B. in Wundmanagement und Palliativversorgung. Die Dienste umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Betreuungsangebote, die auch soziale Aktivitäten und Begleitungen umfassen. Zudem wird eine 24-Stunden-Hausnotrufbereitschaft gewährleistet. Beratungsleistungen nach § 37 SGB XI und Entlastungsangebote nach § 43b SGB XI sind fester Bestandteil des Angebots. Der Dienst arbeitet eng mit Pflegekassen zusammen und unterstützt bei Anträgen und Vermittlungen von weiteren Hilfsangeboten. Durch den diakonischen Ansatz wird besonderer Wert auf menschliche Nähe und ganzheitliche Versorgung gelegt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24 Stunden telefonische Erreichbarkeit und Hausnotrufsystem für schnelle Hilfe im Notfall.
Individuelle aktivierende Pflege
Pflege mit Fokus auf Mobilisation, persönliche Betreuung und Erhalt der Selbstständigkeit.
Kompetente Beratung
Kostenlose Pflegeberatung und Unterstützung bei Anträgen sowie Vermittlung weiterer Dienste.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Elisenstift Diakoniestation Dörentrup-Barntrup liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich hatte einen Termin mit Frau Wenzel. Ich wurde freundlich am Empfang begrüßt. Der Personal war sehr umsichtig und aufmerksam. Das Anwesend strahlt eine angenehme Atmosphäre ...
Ich hatte einen Termin mit Frau Wenzel. Ich wurde freundlich am Empfang begrüßt. Der Personal war sehr umsichtig und aufmerksam. Das Anwesend strahlt eine angenehme Atmosphäre aus. Die Räumlichkeiten machen einen sehr gepflegten Eindruck. Jeder sollte sich selbst überzeugen. Mit freundlichen Grüßen Jörg Potthast
Häufig gestellte Fragen
Eine Kontaktaufnahme per Telefon oder persönlicher Beratung ist möglich. Nach individuellen Bedürfnissen wird ein Pflegeangebot erstellt und Leistungen mit der Pflegekasse abgestimmt.
Die Diakoniestation bietet Betreuungsnachmittage vor Ort sowie individuelle Betreuungsleistungen zuhause an, inklusive gemeinsamer Aktivitäten und sozialer Kontakte.
Verhinderungspflege bietet pflegenden Angehörigen eine Auszeit, indem sie die Pflegevertretung finanziell unterstützt. Diese kann stundenweise oder für längere Zeiträume genutzt werden.
Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Pflegefachkräfte in regelmäßigen Abständen, zur Sicherstellung der Versorgung und zur Unterstützung bei Fragen rund um die Pflege.
Das Team der Diakoniestation berät und unterstützt bei Anträgen, Kontakten zu Pflegekassen, Organisation von Dienstleistungen und Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
Ja, Pflegekräfte und Hauswirtschaftskräfte unterstützen z.B. bei Reinigung, Wäsche, Einkäufen und anderen haushaltsnahen Tätigkeiten.
Das Personal wird regelmäßig fortgebildet, unter anderem in Bereichen wie Wundmanagement und Palliativversorgung, um eine qualifizierte Pflege sicherzustellen.
Der Hausnotruf ermöglicht älteren oder kranken Menschen, im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen. Die Station ist tagsüber und nachts erreichbar.